10.05.2021 Alte Polizei-Probleme, neue Lösungen Eine diverse junge Generation geht gegen Behördengewalt und rassistische Strukturen auf die Straße Darius Ossami
08.05.2021 45 Exponate aus dem Jahr 1945 Fünf brandenburgische Gedenkstätten erstellten erstmals zusammen eine Ausstellung - »Bruchstücke '45« heißt sie und wurde jetzt eröffnet Andreas Fritsche, Potsdam
08.05.2021 Den Peiniger überlebt Die Odyssee der Auschwitz-Häftlinge Alter Fajnsilber, Roman Kent und Noah Flug Ingrid Heinisch
07.05.2021 Verbot des gelben Sterns auf Demonstrationen gefordert Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung fordert stärkere Vorgehen gegen Antisemitismus auf Corona-Demonstrationen
30.04.2021 Profiteur der NS-Barbarei Ein digitales Ausstellungsprojekt thematisiert Zwangsarbeit bei Siemens in Berlin Maximilian Breitensträter
19.04.2021 Als Zweijähriger im Konzentrationslager Die Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen feierten am Sonntag den 76. Jahrestag der Befreiung Andreas Fritsche
17.04.2021 Mehr erinnern, nicht weniger Michael Rothberg sucht mit seinem viel diskutierten Buch »Multidirektionale Erinnerung« nach Wegen aus der Gedenkkonkurrenz - ohne den Holocaust zu relativieren. Sina Arnold
13.04.2021 Digitale Erinnerung an Naziverbrechen Die Stiftung brandenburgische Gedenkstätten nutzt zunehmend das Internet für ihre Aufklärungsarbeit Andreas Fritsche
13.04.2021 Sechs verlorene Tage Warum US-General Patton vor dem KZ Buchenwald haltmachte Lothar Günther
26.03.2021 VVN-BdA jetzt doch wieder gemeinnützig Das Berliner Finanzamt rudert zurück und gewährt ab 2019 dem Verein für Nazi-Verfolgte die Gemeinnützigkeit Julia Trippo
18.03.2021 Die Wahrheit Witold Pilecki gehörte zu den ersten Häftlingen in Auschwitz und ihm gelang es, Informationen nach Großbritannien zu schmuggeln Ingrid Heinisch
13.03.2021 Zeugnisse der Shoah Erstmals in deutscher Übersetzung erschienen: die Zeitschrift »Fun letstn churbn« Ernst Reuß
27.02.2021 Wir sind noch nicht hart genug «Der Dichter und der Neonazi»: Die Briefe zwischen Erich Fried und Michael Kühnen Christof Meueler
08.02.2021 Holocaust-Forscher stehen in Polen vor Gericht Historiker Barbara Engelking und Jan Grabowski werden für ihre Arbeit zur Aufarbeitung von Verbrechen im Zweiten Weltkrieg unter Druck gesetzt Doris Heimann, dpa
05.02.2021 Empathie für die Opfer Jens-Christian Wagner von der Gedenkstätte Buchenwald über neue Formate des Gedenkens und Erinnerns Doris Weilandt
05.02.2021 Ehemalige KZ-Sekretärin in Schleswig-Holstein angeklagt Staatsanwaltschaft Itzehoe beschuldigt sie der Mordbeihilfe in mehr als zehntausend Fällen
28.01.2021 Das Phänomen Antisemitismus ist größer als das Offensichtliche Charlotte Knobloch verurteilte bei Bundestagsgedenken für Opfer des Nationalsozialismus Holocaust-Vergleiche bei Querdenken-Protesten Sebastian Bähr