22.02.2022 Orkane wüten in Gedenkstätte 220 Meter der historischen Lagermauer des KZ Sachsenhausen eingestürzt Andreas Fritsche
11.02.2022 Viel Schwung, aber wenig Ideen Cyrus Salimi-Asl über den Besuch von Baerbock in Israel Cyrus Salimi-Asl
07.02.2022 Vom Kolonialismus zum Holocaust In der Doku »Rottet die Bestien aus!« reist Regisseur Raoul Peck zu den Ursprüngen moderner Genozide Jan Freitag
29.01.2022 KZ-Prozess: Die Schuldfrage klären Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma besucht Verhandlung gegen mutmaßlichen Wachmann des Lagers Sachsenhausen Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel
28.01.2022 Namen von KZ-Opfern leuchten am Lagertor Im Kurzfilm «Ich schreibe deinen Namen» erinnern drei Schülerinnen an drei luxemburgische Sachsenhausen-Häftlinge Andreas Fritsche
27.01.2022 Sachlich blieb’s nur drinnen Der Bundestag diskutiert über die Impfpflicht. Außerhalb der Mauern demonstrieren Impfgegner Max Zeising
27.01.2022 Bruchstück einer Ausstellung Fünf Objekte aus dem KZ Sachsenhausen im Regionalmuseum Oberhavel Andreas Fritsche
27.01.2022 Ein Überlebender des Holocaust erzählt Landtagspräsidentin Liedtke befragt Peter Gardosch Andreas Fritsche
27.01.2022 Die ersten Transporte Von der Wannsee-Konferenz zum industriellen Massenmord in Auschwitz Ingrid Heinisch
26.01.2022 Fußballer im Widerstand Viele bekannte Fußballer in Deutschland wurden einst von den Nazis verfolgt und ermordet. Ihre Biografien fließen nun in die Bildungsarbeit mit jungen Fans ein Ronny Blaschke
22.01.2022 Ein erster Schritt Karlen Vesper über die UN-Resolution wider Holocaust-Leugner Karlen Vesper
21.01.2022 Der letzte Augenblick Eine neue Initiative, LastSeen, ruft zur Suche nach Fotos von deportierten Juden auf Karlen Vesper
19.01.2022 »Aber wird das nicht sehr teuer?« Die dritte Verfilmung der Wannseekonferenz-Protokolle zeigt, wer den Holocaust damals organisierte: Ganz gewöhnliche Männer Jan Freitag
10.01.2022 Historiker verteidigt seinen guten Ruf Streit um die Benennung einer Straße in Oranienburg nach Gisela Gneist weitet sich aus Andreas Fritsche
04.01.2022 Ein Verbrechen in jedermanns Nachbarschaft Eine halbe Million Betroffene, mindestens 20.000 Tote: Eine neue Publikation verdeutlicht den Umfang von NS-Zwangsarbeit insbesondere in Sachsen Hendrik Lasch
29.12.2021 Alles Schwere schwebt Von der verbrannten Erde zur astralen Arche - in Paris treffen sich Anselm Kiefer und Paul Celan Björn Hayer
22.12.2021 Gefangene des sowjetischen Lagers Diskussion über umstrittene Gisela-Gneist-Straße auf dem Gelände eines KZ-Außenkommandos geht weiter Andreas Fritsche
09.12.2021 Jamlitz soll eine richtige KZ-Gedenkstätte erhalten Das bisher fast ausschließlich ehrenamtliche Engagement ist auf die Dauer keine Lösung, hat die Politik erkannt Andreas Fritsche
09.12.2021 Lücken in der Erinnerungskultur Hamburg soll eine Gedenkstätte für Zwangsarbeit im Hafen bekommen, doch gibt es Probleme bei der Umsetzung Knut Henkel, Hamburg