19.10.2020 Verschleppt vor den Augen der Öffentlichkeit Ein sogenannter Audiowalk erinnert an die Wege von Berliner Jüdinnen und Juden nach Moabit - und von da aus in den Tod Anna Kücking
13.10.2020 Facebook verbietet Holocaust-Leugnung Internetkonzern begründet Schritt mit »Zunahme des Antisemitismus« / Lob von jüdischen Organisationen für Kurswechsel
09.10.2020 Die Grünen, keine Klimaschutzpartei Tadzio Müller über die politischen Folgen der Auseinandersetzungen um den Dannenröder Wald Tadzio Müller
09.10.2020 Lehrlinge ziehen Lehren aus Geschichte 24 Berufsschüler des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums sanieren Teile der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen Andreas Fritsche, Oranienburg
09.10.2020 Gedichte wie ein Messer Zum Tod der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger Hans-Dieter Schütt
02.09.2020 Polnischer Befreier von Berlin 98-jähriger Oberst Josef Kolesnicki enthüllt Denkzeichen am Ernst-Reuter-Platz Andreas Fritsche
29.08.2020 Skandalisierung »der Guten« Frédéric Valin examiniert die popkulturelle Shoa-Erinnerung Frédéric Valin
20.08.2020 Eishockey in Auschwitz Der israelische Nationalmannschaftskapitän Eliezer Sherbatov spielt fortan in Polen für Unia Oświęcim. Ein Verrat am jüdischen Volk, finden manche Doris Heimann, Oświęcim
15.08.2020 Fürchterlich und verletzend Die Ärztin Kristina Hänel klagt gegen den Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust Birthe Berghöfer
04.08.2020 Suche nach der eigenen Geschichte Lange herrschte Schweigen über die Deportationen der Russlanddeutschen / Nachfahren können nun ihrer Familiengeschichte nachgehen Larissa Mass und Julian Freytag
29.07.2020 Shoah-Überlebende fordern von Facebook mehr Einsatz gegen Holocaust-Leugnung Online-Kampagne: Leugnung der Wahrheit ist »Hassrede«
28.07.2020 Korrumpiert, abgestumpft, ohne Gnade KZ-Gedenkstätte Ravensbrück bereitet Ausstellung über das weibliche Aufsichtspersonal im Dienst der SS vor Tomas Morgenstern
25.07.2020 Ein Wachturm in Stutthof Ingrid Heinisch über eine Verurteilung und deren Anteil an der NS-Aufarbeitung Ingrid Heinisch
24.07.2020 Unverzichtbare »Rädchen in der Mordmaschinerie« Auch Bruno D. verharmloste die eigene Rolle im Nazireich. Vorsitzende des Auschwitz-Komitees verurteilt langjährigen Täterschutz durch bundesdeutschen Staat Susann Witt-Stahl
24.07.2020 Justizversagen Bewährungsstrafe für den ehemaligen KZ-Wachmann Bruno D. Folke Havekost, Hamburg
24.07.2020 Nie wieder »Rosa Winkel« Am 25. Juli wird in Berlin auch der homosexuellen NS-Opfer gedacht Tomas Morgenstern