Holocaust

Die Wehrmacht war’s auch

Hannes Heer fordert, den Völkermord an den slawischen Menschen in der NS-Zeit endlich aufzuarbeiten

Guido Speckmann

Schweigen und Schämen

Der Großvater von Harald Hahn war als «Asozialer» in Buchenwald interniert.

Harald Hahn

Trauer und Zorn

Die Enkel: Mehrere Generationen liegen mittlerweile zwischen der Zeit der Naziverbrechen und der Gegenwart. Wir haben junge Leute gefragt: Was bedeutet euch der Tag der Befreiung heute?

Protokolle: Fabian Hillebrand, Mascha Malburg, Sebastian Bähr

Nicht frei von Faschisten

Recherchestelle verzeichnet für Brandenburg 137 antisemitische Vorfälle

Andreas Fritsche

Ein KZ für Kinder

Polnische Mädchen und Jungen in einem speziellen Lager einzusperren, war eines der perfidesten NS-Verbrechen

Ingrid Heinisch

Krude Wortmeldung

Christian Klemm über einen Tweet von »Welt«-Chef Poschardt zum 1. Mai

Christian Klemm

Das kurze Gedächtnis

Wie es wurde, was es ist - Splitter aus der deutschen Nachkriegsgeschichte

Kerstin Kaiser

Das kann man nicht vergessen

Stella Nikiforova-Kugelmann - ein Kinderschicksal im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Bärbel Schindler-Saefkow

Todeszug nach Poing

Schüler recherchierten die Evakuierung von Häftlingen einer Außenstelle des KZ Dachau in den letzten Kriegstagen

Ingrid Heinisch

Was geht? Das geht:

Wir feiern die neue Bleib-zuhause-Kultur: Heute mit Kurt Weill und Ute Lemper

»Das deutsche Volk vergisst zu schnell«

Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft.

Michael Backmund und Thies Marsen

O Buchenwald ...

Günter Pappenheim berichtet über die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald am 11. April 1945. Von Karlen Vesper

Karlen Vesper
- Anzeige -
- Anzeige -