27.01.2020 ndPlus Ein unmenschlich menschlicher Ort Zum Beispiel Auschwitz: Wie konkrete Erinnerungen zeigen, was der NS-Vernichtungswahn bedeutete Ingrid Heinisch
27.01.2020 ndPlus Der Aufstand der Frauen Die Tänzerin von Auschwitz: Wie die polnische Jüdin Franciszka Mann ein Fanal des Widerstandes gab Martin Stolzenau
27.01.2020 »Die Musik rettete mir das Leben« Im Mädchenorchester von Auschwitz: Wie Esther Bejarano den Holocaust überlebte Karlen Vesper
27.01.2020 ndPlus Das Vermächtnis bleibt Gedenken an die Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren
26.01.2020 Esther Bejarano fordert Feiertag am 8. Mai Auschwitz-Überlebende schreibt offenen Brief an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
25.01.2020 ndPlus »Ich hoffe auf mehr Achtsamkeit« Andreas Nachama über mörderischen Antisemitismus, Opfer, Täter, Widerständler und Erinnerungskultur Karlen Vesper
25.01.2020 ndPlus Josef Burg will heim Israel, Shoa, DDR: Über einen historischen Roman, der nie geschrieben wurde. Karsten Krampitz
25.01.2020 Fenster zum Stacheldraht Erinnerungen an drei Ex-Gefangene, die in Auschwitz die Gedenkstätte aufbauten. Ingrid Heinisch
24.01.2020 »Tabubrüche« als Aufforderung Für Christian Klemm ist die AfD Stichwortgeber für Geschichtsrevisionisten Christian Klemm
24.01.2020 ndPlus Gefilmtes Erinnern an die Shoa Oranienburger Schüler thematisieren Begegnung mit dem Überlebenden George Shefi in einer Performance Jérôme Lombard
23.01.2020 ndPlus Die Gegenwart holt die Vergangenheit ein In einer Zeit, in der Antisemitismus wieder hoffähig wird, findet in Israel das World Holocaust Forum statt Oliver Eberhardt
23.01.2020 »Kein Schlussstrich« nach 75 Jahren Befreiung von Auschwitz Bundespräsident Steinmeier in Yad Vashem: Deutsche sind heute nicht »immun gegen das Böse« / Israel: »Werden keinen weiteren Holocaust zulassen«
18.01.2020 Entscheidende 90 Minuten Neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz mit inklusivem Anspruch. Claudia Krieg
17.01.2020 Künstlerkollektiv lässt umstrittene Säule abbauen »Zentrum für politische Schönheit« war für das Aufstellen von Beginn an in der Kritik gestanden