06.01.2020 Schüler bezweifeln Zahl von KZ-Opfern Zunehmend provokante Fragen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen Hagen Jung
01.01.2020 Gedenkstättenchef für bundesweiten Feiertag am 8. Mai Internationale Gäste zu zahlreichen Gedenkfeiern und Veranstaltungen erwartet / Berlin als Vorbild
23.12.2019 »Überlebende sind ein Licht für uns« Politiker und jüdische Vertreter rufen entschiedenem Eintreten gegen Antisemitismus auf
21.12.2019 ndPlus »Ein unverzeihliches Unrecht« Wie ein weihnachtlicher Besuch des Propstes Heinrich Grüber im Internierungslager Sachsenhausen zum Politikum wurde. Simone Barrientos und Karsten Krampitz
20.12.2019 Sinti und Roma mahnen In Gedenkstätte Sachsenhausen wurde an Himmlers »Auschwitz-Erlass« von 1942 erinnert Tomas Morgenstern
17.12.2019 ndPlus Gerechtigkeit gegen Greise Erst seit einer Neubewertung durch die Justiz können SS-Wachleute für ihren bloßen Dienst wegen Beihilfe zum Mord verurteilt werden Uwe Kalbe
17.12.2019 Harmlos und ahnungslos In Hamburg steht einer der letzten KZ-Wachmänner vor Gericht. Er beteuert seine Unschuld Folke Havekost, Hamburg
17.12.2019 Ukrainischer Diplomat darf trotz Holocaust-Leugnung wieder arbeiten Gericht macht Dienstaufnahme trotz antisemitischer Äußerungen und Holocaust-Leugnung möglich
13.12.2019 Verrat an den Ermordeten Wie kann man dem VVN-BdA die Gemeinnützigkeit entziehen? Andrée Leusink klagt an. Andrée Leusink
11.12.2019 Die Gerechten Wie wird man in Israel die Nachricht aufnehmen, dass eine Vereinigung, die sich dem Andenken der Ermordeten verpflichtet fühlt, in Deutschland nicht mehr als gemeinnützig gelten soll? Gerhard Hoffmann
11.12.2019 Umstrittenes Mahnmal vor dem Reichstag muss weg Bezirksamt Berlin-Mitte setzt eine Frist für den Abriss bis zum 20. Dezember
09.12.2019 ndPlus Ausschwitz-Überlebender gestorben Jüdische Gemeinde in Rom trauert um Piero Terracina
05.12.2019 Von der Seele gemalt Das Museum Reina Sofía in Madrid zeigt das Werk der Auschwitz-Überlebenden und Künstlerin Ceija Stojka Matthias Reichelt
04.12.2019 Unter Emotionsverstärkern Das Zentrum für Politische Schönheit hat früher tote Flüchtlinge instrumentalisiert, jetzt sind offenbar tote Juden dran Thomas Blum
27.11.2019 Späte Anerkennung für NS-Opfer Bundestag will Schicksal von «Asozialen» und «Berufsverbrechern» ins Bewusstsein rücken Rudolf Stumberger