29.10.2019 ndPlus Sündenbock als Retter des Euro Geldpolitiker, Privatisierer und ein bisschen Keynesianer - nach acht Jahren tritt Mario Draghi als EZB-Chef ab Hermannus Pfeiffer
10.09.2019 ndPlus Höhere Löhne und mehr Preiskontrollen Seit dem 1. August gelten in Kuba neue Preisobergrenzen, um die Bevölkerung vor Inflation zu schützen Andreas Knobloch, Havanna
10.09.2019 ndPlus »Kuba wiederholt alte Fehler« Wirtschaftswissenschaftler Carmelo Mesa-Lago über die widersprüchlichen Folgen der Preispolitik in Kuba Andreas Knobloch
02.08.2019 ndPlus US-Leitzins sinkt erstmals seit Finanzkrise Präsident Trump kritisiert den Schritt der US-Notenbank Federal Reserve als unzureichend John Dyer, Boston
31.07.2019 ndPlus Rechte wettern gegen Anleihekäufe der EZB Karlsruhe verhandelt über billionenschweres Programm - der Europäische Gerichtshof hat schon grünes Licht gegeben Kurt Stenger
25.07.2019 Mario Draghis letzte Aktion Die Europäische Zentralbank könnte ihre Geldpolitik weiter lockern - trotz Minuszinsen Hermannus Pfeiffer
24.04.2019 Kein Geldsegen trotz Hauptstadtbooms Seit dem Jahr 2000 stieg das verfügbare Haushaltseinkommen der Berliner inflationsbereinigt lediglich um läppische 1,3 Prozent Nicolas Šustr
21.02.2019 ndPlus Welcher Warenkorb die Inflation bestimmt Das Statistische Bundesamt berechnet ab sofort die Preisentwicklung neu - Energie verliert an Bedeutung Hermannus Pfeiffer
13.10.2018 Der IWF und seine »heißen Kartoffeln« In den Händen der nahezu unregulierten Schattenbanken liegen 45 Billionen US-Dollar Hermannus Pfeiffer