Kapitalismus

Die Nicht-immer-weiter-nur-Windows98-Linke

Noch eine Konferenz: reproduce(future): »…ums Ganze!«-Bündnis will in Hamburg über neue Technik im alten Kapitalismus diskutieren

Tom Strohschneider

Weniger ist zu wenig

Wachstumskritiker stellen wichtige Fragen, die Marxisten und Keynesianer überwiegend ignorieren. Ihre Antworten indes sind unzureichend. Hier kann Marx weiterhelfen. Von Guido Speckmann

Guido Speckmann
ndPlus

Roboter und Produktivität

Niemand fragt nach Bedingungen, unter denen das neue technisch Mögliche ökonomisch verwirklicht werden kann

Michael Wendl

Silicon Valley

Smarte Worte 10: Mythen und Moneten - Die herrschende Klasse des digitalen Kapitalismus hat in Kalifornien ihre wichtigsten Bastionen

Werbung mit bitterem Beigeschmack

Caren Miesenberger über die Instrumentalisierung feministischer Ideale durch gewinnorientierte Unternehmen

Caren Miesenberger

Selbst verschuldetes Desaster

Der Bremer Ökonom Rudolf Hickel über das systemisch strafanfällige Geschäftsmodell der Deutschen Bank

Rudolf Hickel
ndPlus

Verteilungsgerechtigkeit ist zu wenig

Zur Kritik des Linkskeynesianismus in der Linkspartei und anderswo. Ein Debattenbeitrag von Detlef Georgia Schulze und Achim Schill

Detlef Georgia Schulze und Achim Schill

Anleihen zum Minuszins

Bei weiter negativen Leitzinsen setzen Unternehmen nun auf Papiere mit Aufschlag

Hermannus Pfeiffer

Ein marxistisches Handbuch

Frank Deppes »Politisches Denken im 20. Jahrhundert« war vergriffen - zum 75. Geburtstag des Autors hat der VSA-Verlag die fünf Bände wieder aufgelegt

Tom Strohschneider

Es gibt kein »Gutes Leben« ohne Beteiligung

Guillermo Churuchumbi über das von Erdbeben erschütterte Ecuador, die Anwendung indigener Prinzipien in der realen Politik in den Zeiten des Kapitalismus und die Utopie von »Buen Vivir«

Das große Rätsel

Kapitalismus nach der Krise: Wo ist das Wachstum abgeblieben? Von Hermannus Pfeiffer

Hermannus Pfeiffer

Arme Erben

Betriebsvermögen werden nicht vollständig verschont: 
Bund und Länder einig über Reform der Erbschaftsteuer

Digitale Spaltung

Smarte Worte 7: Das Internet vernetzt, vermittelt Wissen und demokratisiert - aber nur, wenn alle Menschen auch wirklich Zugang dazu haben

ndPlus

Zu Tode gesiegt

Jürgen Amendt über TTIP und das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn bislang kannten

- Anzeige -
- Anzeige -