Kapitalismus

Eine deutsche Bierzeltrede und die Linke

Zehn Thesen über die tektonische Verschiebung globaler Verhältnisse und darüber, was Merkels »postamerikanischer Realismus« für alternative Politik bedeutet.

Tom Strohschneider

Bitcoin im Höhenflug

Debatte darüber, ob die etablierte Finanzwelt bei Digitalwährungen einsteigen wird

Kondomverbot wegen Triggergefahr

Die Drag-Künstlerin Patsy l’Amour laLove kritisiert den verkürzten Blick der Queer-Szene auf Kapitalismus und Gesellschaft

Sebastian Bähr

Wider die unbegrenzte Akkumulation

Zum Geburtstag des Grundgesetzes: über ungezügelte Ungleichheit und die kapitalistischen Gefahren für die Freiheit

Tom Strohschneider

Das Pulver für den Startschuss

Über Ernst Blochs Hoffnung und die Frage, wer die Träger radikaler Gesellschaftsperspektiven sein können

Dieter Klein

Linkspartei: Digital kann besser

Fraktionschefs setzen auf Potenziale für Fortschritt: Automatisierung könnte Verteilung der Arbeit gerechter machen / Warnung vor »bequemer Antihaltung«

Komparativ der Konvention

Über den verdrängten Zusammenhang von Populismus und Liberalismus. Von Franz Schandl

Franz Schandl

Vor jedem Ja steht ein Nein

Auf der Suche nach Alternativen zum Kapitalismus: Anne Schindler über das erste Jahr der linken Wirtschaftszeitung »OXI«

Anne Schindler

Karl Marx »ganz entspannt« lesen

Publizistin Ulrike Herrmann: Einer der drei großen Ökonomen fasziniert bis heute / An den Universitäten tabuisiert - und dennoch einer der Meistzitierten

Stoffwechselprobleme

Marx’ »Kapital« im Kapitalozän: Die grüne Frage und die blauen Bände

Kohei Saito

Der ausgetriebene Geist

Prophet der Krise ohne Vision einer Alternative? Wie »Das Kapital« von Wissenschaft und Politik in ein Trümmerfeld verwandelt wurde. Michael Brie über ein heute unbekanntes Meisterwerk

Michael Brie

Wo Marx Lesekreise zog

Georg Fülberth über »Kapital«-Alphabetisierung, die Westlinke und Interpretations-Turniere

Georg Fülberth

»Wir hätten es wagen müssen«

Erika Maier war Professorin für Politische Ökonomie des Sozialismus in der DDR. Ein Gespräch über Karl Marx, die Planwirtschaft und gescheiterte Reformversuche

Tom Strohschneider

Verstehen, überwinden

»Hatte Marx doch recht?« Das ist die falsche Frage. Ein Lob des Revisionismus.

Tom Strohschneider
- Anzeige -
- Anzeige -