14.04.2016 ndPlus Zehn Männer mit der Nummer Eins Licht in die Grauzonen: Am Sonntag eröffnet die überarbeitete Dauerausstellung im KZ Buchenwald Sebastian Haak
07.04.2016 Gedenkboykott von Jasenovac Protest der jüdischen Gemeinschaft gegen die Verharmlosung der Verbrechen des kroatischen Ustascha-Regimes Thomas Roser, Belgrad
31.03.2016 ndPlus Schiefer Blick auf die Geschichte Weiter Streit um Ausrichtung: Sächsische Gedenkstättenstiftung soll evaluiert werden Hendrik Lasch, Dresden
08.03.2016 Der weibliche Blick in die Hölle Die britische Journalistin Sarah Helm hat ein Buch über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück geschrieben Karlen Vesper
02.03.2016 Besucherrekord in Sachsenhausen Der KZ-Gedenkstätte braucht zusätzliches Personal, um das große Interesse zu befriedigen Andreas Fritsche
29.02.2016 ndPlus Friseurin im Konzentrationslager Nachlass der Kommunistin Edith Sparmann an die Gedenkstätte Ravensbrück übergeben Andreas Fritsche
29.02.2016 ndPlus Prozess gegen ehemaligen Sanitäter von Auschwitz 95-Jähriger muss sich für seinen Dienst im Konzentrationslager vor Gericht verantworten
18.02.2016 Der große Mauernazihundeschwindel Stammten die Grenzhunde der DDR von KZ-Hunden ab? Wie das Hannah-Arendt-Institut auf eine Satire hereinfiel Velten Schäfer
18.02.2016 ndPlus Neubrandenburg: Prozess gegen KZ-Sanitäter kann starten Gericht lehnt Befangenheitsanträge der Staatsanwaltschaft und der Nebenkläger als unbegründet ab
12.02.2016 ndPlus Der frühere KZ-Aufseher schweigt Anklage: Beihilfe zum Mord an mindestens 170 000 Menschen Hagen Jung, Detmold
05.02.2016 ndPlus Früherer SS-Wachmann muss vor Gericht KZ-Aufseher muss sich in Hanau wegen Beihilfe zum Mord verantworten / Staatsanwaltschaft: Hinreichender Tatverdacht gegeben
30.01.2016 Jetzt kommt die Nagelprobe Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, über die Erinnerung ohne Zeitzeugen
28.01.2016 Nie wieder war ein Winter so kalt Auszüge aus der Rede Ruth Klügers im Bundestag zum Holocaust-Gedenktag über ihre Zeit als NS-Zwangsarbeiterin
27.01.2016 Woidke warnt vor rechtem Extremismus Zum 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus aufgerufen.