Konzentrationslager

ndPlus

Ein Denkmal des Unglaublichen

Seit 65 Jahren ist das einstige KZ Auschwitz eine Gedenkstätte. Sie zu erhalten bleibt ein seelischer und finanzieller Kraftakt

Ingrid Heinisch
ndPlus

KZ-Einweisung als Verdienst

Diskussion um Straßennamen wirft ein Licht auf die Verstrickung der Münchner Sozialpolitik in das NS-Regime

Rudolf Stumberger, München
ndPlus

Im Kräutergarten der SS

Häftlinge mussten eine Plantage beim KZ Dachau bewirtschaften - das Erbe beschäftigt die Stadt

Rudolf Stumberger
ndPlus

Ein präziser Würfelfeiler

Wernher von Braun war ein Täter. Der Tatort hieß »Dora-Mittelbau«. Für die Opfer soll es weiße Rosen geben.

Letzte Zeugen

Schau mit Porträts von KZ-Überlebenden gegen das Vergessen

Das Zentrum des Weltgewissens

Seit 25 Jahren treffen sich in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz KZ-Überlebende und Nachgeborene

Ingrid Heinisch
ndPlus

Erinnern an eine »böse Zeit«

Sieben Jahre nach der Schließung gibt es in Prettin wieder eine Gedenkstätte für das KZ Lichtenburg

Hendrik Lasch, Prettin
ndPlus

Zeichnender Zeitzeuge

In der KZ-Gedenkstätte Osthofen zeigt eine Ewald-Meyer-Ausstellung künstlerische Dokumente der Nazi-Verbrechen

Marianne Walz