Die Linke sollte grundsätzlich Ja zur EU sagen, den Anspruch aber stärker verfolgen, diese zu verändern. Ein Beitrag zur Europa-Debatte von Halina Wawzyniak
Wir können nicht zur politischen Tagesordnung zurückkehren: Eine Antwort auf das Institut für solidarische Moderne von Christian Leye und Ali Al-Dailami
CDU erwägt Einwanderungsgesetz / SPD-Vize: Individuelles Asylprüfrecht darf nicht angetastet werden / Polizeigewerkschaft spricht sich für Abschreckung aus / Sachsen errichtet Zeltstadt für Flüchtlinge
Kooperationsangebot geplant: Vermittlung von Auszubildenden vorrangig im Pflegebereich / Zustimmung von Verband der Pflege-Anbieter / Altenpflegeheim muss wegen fehlender Fachkräfte schließen
Sächsische Justiz will keinen Ungehorsam gegen rechte Aufmärsche: Landtagsabgeordnete Nagel wird öffentlichen Aufforderung zu Straftaten vorgeworfen / Ermittlungen gegen Grünen-Politikerin Lazar dauern an
Tsipras bildet Regierung um / Mehrheit im Bundestag für Schäubles Politik / Grüne: Bundesregierung hat Vertrauen Europas erschüttert / Gysi: Der Kanzler hieß zuletzt Schäuble / IWF wirbt für Schuldenerleichterungen
Was ist die Substanz des Brüssler Gipfel-Ergebnisses? Und ist er letztlich für die breite linke Bewegung in Griechenland tragbar? Und für die Linke hierzulande?