LINKE

»Kein Weg« ist Politik nach dem TINA-Prinzip

Die Linke sollte grundsätzlich Ja zur EU sagen, den Anspruch aber stärker verfolgen, diese zu verändern. Ein Beitrag zur Europa-Debatte von Halina Wawzyniak

Halina Wawzyniak
ndPlus

Die EU und die Grenzen linker Veränderung

Wir können nicht zur politischen Tagesordnung zurückkehren: Eine Antwort auf das Institut für solidarische Moderne von Christian Leye und Ali Al-Dailami

Christian Leye und Ali Al-Dailami

Immer weniger Sozialwohnungen

Bestand schrumpfte um 63.000 / Linkenpolitikerin Lay: »Kahlschlag im sozialen Wohnungsbau« / Größter Zuwachs bei Sozialwohnungen in Brandenburg

Rassisten attackieren Aufbau von Flüchtlingszelten

CDU erwägt Einwanderungsgesetz / SPD-Vize: Individuelles Asylprüfrecht darf nicht angetastet werden / Polizeigewerkschaft spricht sich für Abschreckung aus / Sachsen errichtet Zeltstadt für Flüchtlinge

ndPlus

Die Grexit-Frage(n) stellen

Das griechische OXI und die politischen Prämissen der Linkspartei. Ein Debattenbeitrag von Janine Wissler und Nicole Gohlke

Janine Wissler und Nicole Gohlke

Polens Linke schmiedet Wahlbündnis

SLD, Grüne und kirchenkritische TR wollen es gemeinsam ins Parlament schaffen / In Umfragen liegen europaskeptische Populisten vorn

ndPlus

Parteiferner Promi

Mit dem Stuttgarter Hannes Rockenbauch will die LINKE in den Landtag einziehen

Gesa von Leesen
ndPlus

Ramelow will Lehrlinge aus Griechenland holen

Kooperationsangebot geplant: Vermittlung von Auszubildenden vorrangig im Pflegebereich / Zustimmung von Verband der Pflege-Anbieter / Altenpflegeheim muss wegen fehlender Fachkräfte schließen

Anklage gegen Linke-Politikerin wegen Legida-Protest

Sächsische Justiz will keinen Ungehorsam gegen rechte Aufmärsche: Landtagsabgeordnete Nagel wird öffentlichen Aufforderung zu Straftaten vorgeworfen / Ermittlungen gegen Grünen-Politikerin Lazar dauern an

ndPlus

65 Unionsabgeordnete gehen nicht mit Merkel

Tsipras bildet Regierung um / Mehrheit im Bundestag für Schäubles Politik / Grüne: Bundesregierung hat Vertrauen Europas erschüttert / Gysi: Der Kanzler hieß zuletzt Schäuble / IWF wirbt für Schuldenerleichterungen

ndPlus

»Da würden wir zustimmen«

In Griechenland mit Ja, in Deutschland mit Nein: Nicht jeder in der Linkspartei findet das Bundestags-»Oxi« zum ESM-Verhandlungsmandat richtig

Tom Strohschneider
ndPlus

Griechenlands Kapitulation

Michael Schlecht erklärt, wie die prekäre Lage von Millionen hierzulande als Argument gegen Griechenland genutzt wird

Michael Schlecht
ndPlus

Ein Nein der Linkspartei

Kritik an »Erpressung«: Bundestagsfraktion wird nicht zustimmen

Vincent Körner
ndPlus

Die Linke und der Deal von Brüssel

Was ist die Substanz des Brüssler Gipfel-Ergebnisses? Und ist er letztlich für die breite linke Bewegung in Griechenland tragbar? Und für die Linke hierzulande?

Joachim Bischoff und Björn Radke