LINKE

ndPlus

Den linken Euro gibt es nicht

Es gibt keine neutrale Währungsunion, die sich je nach Kräfteverhältnis demokratisch und sozial ausrichten lässt. Martin Höpner über die strukturellen Zwänge, die vom Euro selbst ausgehen

Martin Höpner

Nicht mit OXI: LINKE debattiert über Votum

Abgeordnete vor Bundestags-Fraktionssitzung mit »Angebot zur Diskussion«: SYRIZA habe nicht kapituliert, Unterstützung von links weiter entscheidend / Auch Abgrenzung vom Nein »der deutschen und europäischen Rechtsaußen« zum Kreditprogramm

ndPlus

Linker auf Rechtskurs

Kommunalpolitiker der LINKEN aus Fulda macht Stimmung gegen Flüchtlinge

Robert D. Meyer

Linksfraktion vor dem nächsten »OXI«

Kipping kann sich Zustimmung zu den Auflagen der Gläubiger für Griechenland nicht vorstellen / Gysi: Vieles spricht für ein »Nein« im Bundestag

ndPlus

Im Namen des NSU

259 Straftaten gehen laut Bundeskriminalamt seit 2011 auf das Konto von Unterstützern des »Nationalsozialistischen Untergunds«

Sicherheitsbehörden speichern weiter viele Unschuldige

»Staatsschutz« vor Datenschutz: Bereinigung der Dateien von Sicherheitsbehörden läuft nur schleppend / Verfassungsschutz entzieht sich Überprüfung / Jelpke: »Geheimniskrämerei durch Behörden ist das Problem«

Vincent Körner
ndPlus

Zu Dixieland-Jazz Würstchen auflegen

Merkel nutzt die Schwäche der SPD - die Medienmaschine »absolute Mehrheit« ist in Gang gesetzt. Sigmar Gabriels Idee einer Partei ohne Sozialdemokratie wird zum demokratiepolitischen Problem

Tom Strohschneider

Dem neuen Europa Inhalt geben

Grexit? Die Linkspartei darf sich nicht aus dem Diskurs über ein »anderes Europa« verabschieden. Ein Plädoyer, endlich die Hausaufgaben zu machen

Alexander Recht, Jörg Schindler und Torsten Weil

Den Grexit von links träumen?

Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke

Joachim Bischoff und Björn Radke