Es gibt keine neutrale Währungsunion, die sich je nach Kräfteverhältnis demokratisch und sozial ausrichten lässt. Martin Höpner über die strukturellen Zwänge, die vom Euro selbst ausgehen
Abgeordnete vor Bundestags-Fraktionssitzung mit »Angebot zur Diskussion«: SYRIZA habe nicht kapituliert, Unterstützung von links weiter entscheidend / Auch Abgrenzung vom Nein »der deutschen und europäischen Rechtsaußen« zum Kreditprogramm
Schorlemmer fordert mehr Einsatz für Flüchtlinge / Theologe mahnt an Erbe der Friedlichen Revolution: Joachim Herrmann (CSU) will mehr preisgünstige Wohnungen für Flüchtlinge
»Staatsschutz« vor Datenschutz: Bereinigung der Dateien von Sicherheitsbehörden läuft nur schleppend / Verfassungsschutz entzieht sich Überprüfung / Jelpke: »Geheimniskrämerei durch Behörden ist das Problem«
Merkel nutzt die Schwäche der SPD - die Medienmaschine »absolute Mehrheit« ist in Gang gesetzt. Sigmar Gabriels Idee einer Partei ohne Sozialdemokratie wird zum demokratiepolitischen Problem
Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke