17.10.2020 Wo die guten Bücher herkommen Kenntnisreich und weltoffen durch Krisen und Wenden - 75 Jahre Henschelverlag. Ralf Stabel
17.10.2020 Die Adler im Horst, sie schliefen Die Übersetzerin Kristiane Lichtenfeld erzählt von ihrer Annäherung an die georgische Literatur
16.10.2020 Das Ende der Illusionen Ayad Akhtar, Dramatiker und Autor, schreibt in »Homeland Elegien« über seine Lebensgeschichte und den Niedergang des amerikanischen Traums Jakob Hayner
15.10.2020 Das Unentfremdete selbst Bunte Sehnsucht: Die Literaturverfilmung »Der geheime Garten« Stefan Gärtner
15.10.2020 Mohr und der General Klaus Körner präsentiert eine Auswahl von Briefen, die sich Karl Marx und Friedrich Engels schrieben Rolf Hecker
13.10.2020 Bequem im Vogelnest Fuchsteufelsvergesslich: Martin Baltscheit lässt einen schlauen Fuchs den Verstand verlieren Silvia Ottow
13.10.2020 Drei Frauen und ein Kinderschreck In «Tok-Tok im Eulengrund» von Albert Wendt steckt etwas angenehm Aufmüpfiges Irmtraud Gutschke
13.10.2020 Die Ungleichheit bleibt Der Belgier Peter Mertens über die globale Pandemie Ulrike Henning
13.10.2020 Warum Ioana ihren Sohn nie wiedersah Kriminalkommissar Manfred Paulus klagt Menschenhandel und Sexsklaverei an Franziska Klein
13.10.2020 Nicht die Natur ist schuld Sascha Staničić und René Arnsburg untersuchen den Zusammenhang von Kapitalismus und Pandemie Silvia Ottow
13.10.2020 Weitermachen gegen ein »Weiter so« Die verschobenen Sommerspiele von Tokio - ein aufschlussreicher Band aus der Reihe »Ostasien-Studien« Jürgen Holz
13.10.2020 Ruheloser Anarchist Wolfgang Haug porträtiert Theodor Plievier als Schriftsteller der Freiheit Werner Abel
13.10.2020 Ohne Hegel geht es natürlich nicht Walter Jaeschke präsentiert das Philosophieren eines 250-Jährigen Hermann Klenner