13.10.2020 Das Epizentrum touristischer Dystopien Lois Hechenblaikners Bildband über den Tiroler Party-Skiort Ischgl Guido Speckmann
13.10.2020 Poetischer Content - copy or delete? Fragen über Fragen: »poesie.exe - Texte von Menschen und Maschinen« ist eine der innovativsten Anthologien der letzten Zeit Axel Klingenberg
13.10.2020 Prekäre Heimat Unter Feldern, Wäldern und Nazis: Thilo Krauses Dorfroman »Elbwärts« Tom Wohlfarth
13.10.2020 Ein Programm wird selbstständig Ruf doch mal die Vergangenheit an: »Agency« von William Gibson Florian Schmid
13.10.2020 Die Zunge und der Zahn Claudia Pineiro erinnert sich in »Ein Kommunist in Unterhosen« an die Militärdiktatur in Argentinien Irmtraud Gutschke
13.10.2020 Krise, Hoffnung und Wahn Vladimir Sorokin hat mit »Violetter Schnee« das passende Buch zur Pandemie geschrieben Norma Schneider
13.10.2020 Mein Vater ist eine Lichtgestalt Über die Schwierigkeit zu trauern: Zsuzsa Bánks »Sterben im Sommer« Fokke Joel
13.10.2020 Krieg in den Köpfen Ulrike Almut Sandig beschreibt in »Monster wie wir« die Baseballschlägerjahre in »Ostelbien« Michael Bittner
13.10.2020 Eine falsche Fliege Leander Fischer fischt um des Fischens willen: »Die Forelle« Michael Wolf
13.10.2020 Das Making-of eines Romans Die Verteidigung der Verweigerung: Dorothee Elmiger schreibt »Aus der Zuckerfabrik« René Hamann
13.10.2020 Wenn man Macht hat Der Hamburger G20-Gipfel als Antifamilienroman: «Sicherheitszone» von Katrin Seddig Marit Hofmann
13.10.2020 Zeit für eine neue Erzählung Kanada ist Ehrengast der Buchmesse. Ein Blick auf die Literaturlandschaft jenseits des Großen Teichs Michael Götting
12.10.2020 Die Kraft, vorsichtig zu bleiben Zum Tod des Schriftstellers Günter de Bruyn Hans-Dieter Schütt
12.10.2020 Das Licht unter dem Scheffel In »Streulicht« schreibt Deniz Ohde über eine Bildungsaufsteigerin. Sophia Sailer spricht mit ihr über Chancen und Hürden
10.10.2020 »Ich habe mich näher an mich herangeschrieben« Die Autorin Olivia Wenzel im Gespräch Esther Schelander
10.10.2020 Die Bücher bleiben Der Reiz von Krisen und Katastrophen: Am Mittwoch soll die Frankfurter Buchmesse beginnen Matthias Penzel
10.10.2020 Im Bürgerkrieg der Narrative Im amerikanischen Wahlkampf nähern sich Realität und Fiktion gefährlich an. Florian Schmid