Literatur

Kommunist ohne Kommunismus

Auf der diesjährigen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft wurde über den Marxismus bei Hacks gesprochen

Christopher Wimmer

Vom Mittleren Westen nach Manhattan

Politische Geografie in Brüchen: Ben Lerners Roman »Die Topeka Schule« zeigt die US-amerikanische Klassengesellschaft

Florian Schmid

Eine Wolke für die Forschung

Europas Wissenschaftsdaten sollen in einer länderübergreifenden »Science Cloud« gespeichert werden. Auch die der Literaturwissenschaft

Manfred Ronzheimer

Wer bietet weniger?

Die weltweite Rallye um niedrige Gewinnsteuern für Konzerne schien beendet. Dann startete US-Präsident Trump durch. Seine Politik hat auch in Deutschland Folgen

Hermannus Pfeiffer

Eine Stadt, gebaut auf Dönerspießen

Max Czollek fordert in »Gegenwartsbewältigung« die Abkehr von deutscher Dominanzkultur. Die von ihm kuratierten »Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur« diskutieren Strategien

Inga Dreyer

Texte für alle

Universelle Literatur: Das Experiment »LiES - Das Buch« macht die Branche inklusiver

Frédéric Valin

Die Unerreichbare

Eine neue Biografie würdigt das Leben von Susan Sontag.

Frank Schäfer

Solidarität per E-Book

Bildende Künstler und Autoren aus Dutzenden Ländern helfen Notleidenden in Brasilien und Mosambik

Peter Steiniger

Bleibt das jetzt so?

Am bedrohlichen Scheitelpunkt: Don DeLillos Roman »Die Stille«

Florian Schmid

Krieg im Musterländle

Eine Stadt zerfällt im Kampf gegen Rechte - Cihan Acars Roman »Hawaii«

Björn Hayer

Langsam wird es klarer

Nach über 40 Büchern: Dietmar Dath legt eine Schreiblehre über riskante Literatur und Marxismus vor

Jakob Hayner

»Gewalt kann erzählt werden«

Die Künstlerin Cemile Sahin über staatlichen Terror, die Bedeutung von Bildern und die Suche nach einer neuen Darstellung von Zwang und Macht

Nelli Tügel

Die Bücherwand als Werkzeug

Die Bibliothek des Schriftstellers Stefan Heym ist in Chemnitz öffentlich zugänglich

Hendrik Lasch