26.03.2025 Was ist das überhaupt für eine Welt? Utopisch und dystopisch: Mit »Air« erweist sich Christian Kracht doch noch als Romantiker Michael Bittner
26.03.2025 Die revolutionäre Maschine In »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie Florian Schmid
25.03.2025 Arno Schmidt: »Das ist doch Energie!« Arno Schmidts Briefwechsel mit Max Bense, der soeben erstmals erschien, ist vorbildlich ediert und großartig kommentiert Thomas Blum
25.03.2025 Lachen Sie nicht zu früh! Der norwegischen Literatur nachzuspüren, bedarf es stiller, unverdächtiger Wege Klaus Ungerer
24.03.2025 Nur Linkswendung hilft Der Literaturwissenschaftler Günter Hartung hat Viktor Klemperer neu entdeckt Mario Keßler
24.03.2025 Bestechung und Befriedigung Ilija Trojanow weiß, wie man Macht erringt und nie wieder loslässt Harald Loch
23.03.2025 Frankfurt (Oder): SED-Oberbürgermeister Fritz Krause unvergessen Von Thüringen nach Brandenburg: 80 Zuhörer kommen zur Buchvorstellung im Rathaus von Frankfurt (Oder) Andreas Fritsche
21.03.2025 Das natürliche warme Gefühl des Mannes Im neuesten Band der Wolfgang-Koeppen-Werkausgabe sind erstmals sämtliche seiner Feuilletontexte versammelt Thomas Blum
19.03.2025 Gibt es ein »Aber«? Redselige Poetik: Drei Leseempfehlungen für das bessere Verständnis der schönen Künste Vincent Sauer
19.03.2025 Fast ein Schlüsselroman von Bela B Eher eine Netflix-Serie als Literatur: Bela B Felsenheimers neuer Roman »Fun« Frank Schäfer
18.03.2025 Ein Text mit Lücken Annegret Liepold im Gespräch über ihren Roman »Unter Grund« Sascha Sefferin
17.03.2025 »Dünne Wände«: Kommst du mit in die Alltagsmoral? In »Dünne Wände« erzählt Sidik Fofana geniale Geschichten aus dreihundertnochwas Apartments in einem Sozialblock in Harlem, New York Florian Schmid
13.03.2025 Die schön unheilige Einfalt Zum 90. Geburtstag des Filmregisseurs Siegfried Kühn Hans-Dieter Schütt
12.03.2025 Für ein anderes, besseres Amerika Das Vermächtnis der Literaturhistorikerin Wilma Iggers Mario Keßler
11.03.2025 Annett Gröschner: »Da gibt es noch eine andere Welt« Auch das war DDR: Von der Blumenhändlerin zur Kranfahrerin. Ein Gespräch mit Annett Gröschner über ihren neuen Roman »Schwebende Lasten« Anne Hahn
06.03.2025 Worin besteht der Herrenstandpunkt? »Blitz aus heiterm Himmel«: Das Experiment Geschlechtertausch in der DDR Irmtraud Gutschke
06.03.2025 Schamlos durch die Eiszeit Die Comic-Zeichnerin Ulli Lust erkundet in ihrem Sachbuch »Die Frau als Mensch« die Ur- und Frühgeschichte und zeigt selbstbewusste weibliche Körper Interview: Inga Dreyer
04.03.2025 Münchhausen bei den Nazis: Subversion hinter den Kulissen Zu den bekanntesten Filmen aus der NS-Zeit gehört »Münchhausen«. Das Drehbuch stammt von dem Schriftsteller und Pazifisten Erich Kästner Michael Marek
28.02.2025 Kein Blankvers ohne Konsens Vor 35 Jahren hielt der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau auf dem letzten Schriftstellerkongress der DDR eine Rede wider den Zeitgeist Ronald M. Schernikau