25.07.2019 ndPlus Ein unausrottbares Hoffen Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer ist mit 78 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben - und hat noch einen großen Roman fertiggestellt Irmtraud Gutschke
19.07.2019 ndPlus Eine ungefüge Leidenschaft Vor 200 Jahren wurde der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller geboren Klaus Bellin
18.07.2019 Die Davongekommenen Andreas Petersen berichtet, wie das Stalin-Trauma die DDR prägte Stefan Berkholz
18.07.2019 ndPlus Mörderische Vulkaneifel Die Krimihauptstadt Hillesheim in Rheinland-Pfalz lockt seit zehn Jahren Gäste an Jörg Fischer, Hillesheim
16.07.2019 Die Revolution hieß Louise Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers und Journalisten Jörg Fauser Frank Schäfer
13.07.2019 Antirassistische Zeitreisen Über die Konstante der Diskriminierung und mörderischer Polizeigewalt. Florian Schmid
11.07.2019 Ewige Frage: Warum nur? »Sonnenfinsternis«, Arthur Koestlers bitterer Klassiker über den Stalinismus, im deutschsprachigen Original Hans-Dieter Schütt
11.07.2019 ndPlus Unter dem Radar des Marktes Die Literatur- und Kunstzeitschrift »Herzattacke« erscheint seit 30 Jahren als nicht kommerzielles Projekt in Kleinstauflage Inga Dreyer
10.07.2019 »Sich fügen heißt lügen« Vor 85 Jahren wurde der Dichter und Anarchist Erich Mühsam ermordet Yvonne Jennerjahn
06.07.2019 Musik zeichnen, Bilder vertonen Die Symbiose von Musik und Comic ist auch eine Befreiungsgeschichte der Genres. Jonas Engelmann
06.07.2019 ndPlus Die Lebensgefahr in der Besserungsanstalt Colson Whitehead erzählt vom Horror im US-Jugendknast. Florian Schmid
04.07.2019 ndPlus Körper heilt Seele Eine Graphic-Novel-Reihe zeigt therapeutische Ansätze zur Bewältigung von Schmerz und Angst Mona Grosche
02.07.2019 ndPlus Das Wort »Solidarität« bleibt Birgit Birnbacher gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis beim Wettlesen in Klagenfurt Harald Loch
01.07.2019 Komm Herr Jesus, sei unser Restgast In Leipzig luden Freunde von Wiglaf Droste zu einer Geburtstags-Hommage für den Künstler Christof Meueler
01.07.2019 ndPlus Literatentreff im Ökospeicher Wulkow Wie ein ehemaliges Getreidedepot im Landkreis Märkisch-Oderland kulturelle Strahlkraft erlangte Gert Lange