01.10.2019 ndPlus Aufsturz zur Endzeit »Endzeit Wuhling« von Muspilli Rökrökr Mashup ist ein Epochenkommentar - ein Gespräch mit Bert Papenfuß
28.09.2019 ndPlus Ein schöner Heimatroman Die Österreichbeschimpfung hat in der dortigen Literaturszene Tradition. Jana Volkmann
21.09.2019 … Und der Zukunft zugewandt? Vom Anfang und Ende eines untergegangenen Landes Mario Pschera
21.09.2019 Wenn ein Schriftsteller die Post verteilt Andreas Gläser ist der Mann in der Poststelle, im »Nebenjob« schreibt er Anke Ziebell
21.09.2019 ndPlus Verdreckter Realismus Nicolas Mathieus Roman »Wie später ihre Kinder« zeigt die französische Gesellschaft kurz vor der Auflösung. Frank Schäfer
19.09.2019 ndPlus Angreifen, statt warnen Wie Wörter wirken: Die Schriftstellerin Bettina Wilpert im Gespräch über den Sammelband »Trigger Warnung« Juli Katz
18.09.2019 ndPlus Requiem für Globalisierer »Ausweitung der Kampfzone« nach dem Roman von Michel Houellebecq an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Gunnar Decker
18.09.2019 ndPlus Zur Lage der Autorin Wer liest wen? Eine Fortsetzung der Sexismusdebatte, die Studierende aus Hildesheim vor zwei Jahren anstießen Lidia Polito
14.09.2019 ndPlus Wissen aus dem Wunderland Ein Band erkundet das Erkenntnispotenzial fiktiver Weltentwürfe. Von Ulrike Wagener Ulrike Wagener
11.09.2019 ndPlus Abstoßend und anziehend zugleich Von der Religion zum Anarchismus oder zur Polizei: Paolo Giordanos realistischer Roman »Den Himmel stürmen« Fokke Joel
05.09.2019 ndPlus «Wer unsere sagt, sagt: eure nicht» Ein Blick über Tellerränder: Saša Stanišics Roman «Herkunft» Samuela Nickel
05.09.2019 ndPlus Die Enttäuschung im roten Koffer »Der nasse Tod« von Kenzaburo Oe ist ein Roman über schwierige Vater-Sohn-Beziehungen Sabine Neubert
02.09.2019 ndPlus »Ich bin ein Afrikaner aus Europa« Ein Gespräch mit dem Erzähler Mia Couto aus Mosambik über Krieg ohne Ende und den Reiz einer doppelten Identität Uwe Stolzmann