11.01.2024 Happy Birthday, Haruki Murakami: Eine Mauer, die sich bewegt Typisch und faszinierend: Zu seinem 75. Geburtstag veröffentlicht Haruki Murakami »Die Stadt und ihre ungewisse Mauer« Florian Schmid
10.01.2024 Die Bilder wissen mehr, als sie zeigen So hat man die DDR noch nicht gesehen:die märchenhafte Graphic Novel »Genossin Kuckuck« von Anke Feuchtenberger Samuel Logan
09.01.2024 Şafak Sarıçiçek: »Gelungene Lyrik ist Zen-Lyrik« Poesie muss sich wieder lohnen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Şafak Sarıçiçek Interview: Yelizaveta Landenberger
08.01.2024 »Tag XYZ«: Theaterbesetzung und Selbstfindung Lorenz Just gelingt mit »Tag XYZ« ein humorvoller Roman über Aktivismus und Entfremdung Vincent Sauer
05.01.2024 Überleben im Schnee Lauren Groff entwirft in ihrem Roman »Die weite Wildnis« eine feministische Gegenerzählungzum US-amerikanischen Gründungsmythos Florian Schmid
02.01.2024 Gertrud Kolmar: Dichtung und Wahrheit Neues Buch über Leben und Werk der von den Nazis ermordeten Lyrikerin Andreas Fritsche
01.01.2024 Louis-Ferdinand Céline: Kanon aus der Kiste? Louis-Ferdinand Célines zu Lebzeiten unveröffentlichter Roman »Krieg« liegt auf Deutsch vor Enno Stahl
01.01.2024 Artjom Kamardin: Dichter in Haft Kritische Lesung bringt Artjom Kamardin ins Straflager Norma Schneider
20.12.2023 »Ein heißes Jahr«: Roman mit politischem Anspruch Philippe Djians neuer Roman spielt im Jahr 2030 Gabriele Summen
19.12.2023 Queere Dissidenz gegen Pinochet Pedro Lemebel war eine schillernde Figur in Chile: Nun liegt sein einziger Roman, »Torero, ich hab Angst«, in einer Neuausgabe auf Deutsch vor Laura Rogalski
18.12.2023 Kurt-Tucholsky-Museum in Not Rheinsbergs Bürgermeister nennt Übernahmeangebot des Landkreises »nicht besonders attraktiv« Andreas Fritsche
17.12.2023 »Der Untertan« am Gorki: Buckeln, treten, Kaiser anbeten Christian Weise inszeniert Heinrich Manns »Der Untertan« am Berliner Maxim-Gorki-Theater Michael Wolf
14.12.2023 Mäuse, Meere, Rennfahrer Was sollen wir schenken? Zehn Tipps von nd-Autorinnen und -Autoren für die zartharte Realität unterm Baum nd-Autor*innen
11.12.2023 Die Stadt des weißen Mannes Agitprop kann auch gut sein: John Sanfords wiederentdeckter Roman »Die Menschen vom Himmel« von 1943 Frank Schäfer
08.12.2023 Michael Krüger: Wie kommen Sterne an den Himmel? Diesen Sonnabend feiert der Dichter und legendäre Hanser-Verleger Michael Krüger seinen 80. Geburtstag Hans-Dieter Schütt
08.12.2023 Hans Jürgen von der Wense: Geheimer Gigant Eruption und Zurückhaltung: Der unbekannte Riese Hans Jürgen von der Wense in einer neuen Ausgabe. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Reiner Niehoff Interview: Michael Girke
06.12.2023 »Leben einer Tänzerin«: Leben und Sterben in der Boheme »Leben einer Tänzerin«, Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer selbstbewussten Frau in den 1920er Jahren, gibt es in autorisierter Fassung Monika Melchert
06.12.2023 »Sonne, Mond und Kornfeld«: Fiebern und Überleben Dostojewski in modern: »Sonne, Mond und Kornfeld«, der späte Debütroman des Temur Babluani Frank Willmann
05.12.2023 Zeuge im Luxemburg-Mordprozess Rainer Raddatz aus Göhlsdorf spürt einem Lebenslauf nach und macht daraus seinen Roman »Der Gaukler« Matthias Krauß