11.03.2015 Western ohne Weichzeichner John Williams: Auch der Vorgänger seines Erfolgsromans »Stoner« ist lesenswert Reiner Oschmann
11.03.2015 ndPlus Angst zwischen den Zeilen Beatriz Bracher: Erinnerung an die Militärdiktatur in Brasilien Michael Kegler
11.03.2015 Nach dem Sturm Lafcadio Hearns poetische Erzählung von der Unterlegenheit des Menschen Christin Odoj
11.03.2015 ndPlus Roman zur Finanzierung der Revolte Michele Bernstein: »Alle Pferde des Königs« führt in die Pariser Bohème der frühen Sechziger Florian Schmid
11.03.2015 Ein widerspruchsvolles Leben in den Konflikten des 20. Jahrhunderts Trudla Malinkowa hat eine einfühlsame Biografie über die sorbische Pädagogin Marja Kubašec verfasst Peter Kroh
11.03.2015 ndPlus Der Mut der Freibeuterinnen Angela Krechel beschreibt, wie Frauen Selbsttreue leben: »Stark und leise« Hans-Dieter Schütt
11.03.2015 Bauchzerschlitzende Messer Peter Dinzelbacher präsentiert eine Tour d’Horizon über fantastisch-fantasierte Weltuntergänge Ingolf Bossenz
11.03.2015 ndPlus Abenteuer der Erkenntnis Ernst Peter Fischer über die Verzauberung der Welt Martin Koch
11.03.2015 Auf baldiges Wiedersehen Der Briefwechsel zwischen Friedrich Ebert und seinem Sohn Georg Dagmar Neidigk
11.03.2015 ndPlus Rekonstruktion eines »Vorfalls« Jan Brokken berichtet über ein dramatisches Ereignis in einem niederländischen Dorf unter deutscher Besatzung Hans Canjé
11.03.2015 Entsetzliches Schauspiel, monströse Barbarei Christian Dirks und Hermann Simon studierten Diplomatenberichte zum Novemberpogrom 1938 in Deutschland Kurt Pätzold
11.03.2015 ndPlus Wider die Apologeten David North über Trotzki und die russische Revolution Wladislaw Hedeler
11.03.2015 Als man mit indischen Stoffen in Afrika Sklaven für Amerika kaufte Sven Beckert beschreibt am Beispiel der Baumwolle die Entstehung des Weltmarktes und Kapitalismus als ein globales System Raul Zelik
11.03.2015 ndPlus Im Wandel der Zeiten Siegfried Heimann über die Geschichte des Berliner Abgeordnetenhaus Kurt Wernicke
11.03.2015 Die Neuankömmlinge Christian König untersuchte die Integration »Vertriebener« in der DDR Jörg Roesler
11.03.2015 ndPlus »Nach meiner Kenntnis sofort, unverzüglich ...« Peter Brinkmann berichtet über die spannendste Zeit seines Journalistenlebens Kurt Schneider
11.03.2015 Tragisch und traumatisch Zwei neue Bücher berichten über das Leben der Besatzungskinder in Deutschland Daniela Fuchs
11.03.2015 ndPlus Lektüre mit Würgeffekt Wolfgang Schnur gesteht: Gier nach Aufmerksamkeit wurde zum Bumerang Gabriele Oertel
11.03.2015 Unbegriffene Vergangenheit Wilhelm Kaltenborn über Schein und Wirklichkeit der Genossenschaften Rosi Blaschke
11.03.2015 ndPlus Statt Aufbruch Abbruch Elmar Brähler und Wolfgang Wagner fragen: Kein Ende mit der Wende? Rosi Blaschke