16.05.2023 Wiglaf Droste: Als der Frosch noch forsch war Zum 4. Todestag: Eine Erinnerung an eine Postkarte von Wiglaf Droste Christian Y. Schmidt
15.05.2023 Novelle »Nastja«: Russland frisst seine Kinder Barbarei in der Idylle: Vladimir Sorokins Novelle »Nastja« ist wiedererschienen Norma Schneider
14.05.2023 Theatertreffen: »Vermächtnis« - Elf Freunde müsste man sein Das Berliner Theatertreffen eröffnet mit Matthew Lopez’ »Das Vermächtnis« – einem siebenstündigen Bühnenepos über die Gay-Community in den USA Dorte Lena Eilers
12.05.2023 »Geh bügeln, Tayyip!« Zwei Neuerscheinungen beschäftigen sich mit der Geschichte und Gegenwart der Türkei unter Erdoğan Christopher Wimmer
11.05.2023 Endspiel Europa? Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können Irmtraud Gutschke
11.05.2023 Jahrestag der Bücherverbrennung: Verbrannte Texte unvergessen Lesung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz Andreas Fritsche
10.05.2023 Wenn Frauen an den Strand gespült werden Nicht autofiktional, aber literarisch und klassenkämpferisch: »Mirmar« von Josefine Soppa Michael Wolf
10.05.2023 Linor Goralik: Unzureichend widerständig Die Dichterin Linor Goralik wurde auf ukrainischen Druck vom Literaturfestival Tartu ausgeladen Ewgeniy Kasakow
10.05.2023 Gelesen - dabei gewesen Neuerscheinungen, annotiert: Andreas Dorau/Sven Regener, Ulrike Draesner, Ian McEwan und Punks für das Rote Kreuz der Ukraine Niko Daniel
09.05.2023 Bücherverbrennung vor 90 Jahren: Barbaren und Brandstifter Vor 90 Jahren loderten in ganz Deutschland Scheiterhaufen: Die Nazis wollten »undeutschen Geist« verbrennen Ulrich Schneider
09.05.2023 Der Mann, der sich selbst zur Welt bringt Der Dichter Gerd Adloff erfindet Geschichten, aber er lügt nicht. »Ist die Musik zu laut?« heißt sein neuer Lyrikband Karsten Krampitz
08.05.2023 Benjamin von Stuckrad-Barre: Starke Vermissung Auf den Leim gegangen: Das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre ist das literarische Sittengemälde, das wir heute brauchen Ioannis Dimopulos
07.05.2023 Palmbaum: Die schrecklich-schöne Welt der Bilder und Texte Jens-Fietje Dwars feiert mit einem Buch und einer Ausstellung 30 Jahre Zeitschrift »Palmbaum« Gunnar Decker
07.05.2023 Tschüssikowski, »Götjaner« und Konfektionsgeschnatter! Gibt es ein Leben nach dem Ballaballa? Jörg Burkhards Opus »ex & hopp – kolumnen für die flaschenpost« Jürgen Schneider
07.05.2023 Es heilt nicht »Die frühen Jahre« von Felix Stephan ist ein im guten Sinne trostloses Buch über das, was nach der DDR kam Michael Bittner
07.05.2023 Sachar Prilepin: Anschlag auf die Hassfigur Der kremlnahe Schriftsteller Sachar Prilepin wurde durch eine Autobombe schwer verletzt Ewgeniy Kasakow
05.05.2023 Zwischen Chlor und Pommes: Ab ins Sommerbad! Die Freibadsaison geht wieder los – darüber freut sich nd-Kolumnistin Anne Hahn sehr. Jetzt bloß nicht beim Zählen der Bahnen durcheinanderkommen! Anne Hahn
05.05.2023 Nautilus: »Immer im Spiel bleiben« Hanna Mittelstädt ist Mitbegründerin der Edition Nautilus und veröffentlichte nun eine Verlagschronik. Ein Gespräch über Widersprüche der Selbstorganisierung und revolutionäre Literatur INTERVIEW: Stefanie Retzlaff
05.05.2023 Narrative Kränkung Über das Narrativ wird viel geschrieben, doch wenig ausgesagt Ioannis Dimopulos
05.05.2023 Macht die Stadt den Mensch zum Menschen? KI ist Science Fiction von gestern – Clifford D. Simak sah bereits vor über 70 Jahren vieles voraus Frank Jöricke