Literatur

Der Zeit ins Gesicht schauen

Keine Angst vor Unterhaltung und auch nicht vor dicken Schwarten: Mit »Der Traumpalast« macht Peter Prange die Weimarer Republik fühlbar

Frank Jöricke

Flucht oder Ziel?

»Das Rosen-Experiment« von Jan Böttcher ist ein Roman über Psychologie, Frauenbefreiung und das Berlin vor 100 Jahren

Anne Hahn

Die Zukunft der Vergangenheit

Das Leben bejahen, ohne die Verzweiflung zu negieren: »Benito«, Hendrik Otrembas fulminanter dritter Roman

Luca Glenzer

Was in den Büchern ist

Ein Ritt durchs Barcelona der vergangenen 30 Jahre: In Miqui Oteros »Simón« lernt man, dass das echte Leben kein Roman sein kann

Isabella Caldart

Goodbye, Kapitalismus

Krisen, Kriege, Klima: Wo ist der Zusammenhalt? Beobachtungen von der Frankfurter Buchmesse 2022

Christof Meueler und Bahareh Ebrahimi

Im Jahrhundert der Wölfe

Anne Hartmann und Reinhard Müller erinnern an die deutsche Sektion des sowjetischen Schriftstellerverbands

Werner Abel

Totes Fleisch

Von der Swinger-Party zur Beziehungstragödie: Thomas Melles neuer Roman ist ein Untergangsepos der bürgerlichen Moral und Existenz

Björn Hayer

Erhört die Wälder!

Auch Lyrik reagiert auf die Klimakrise – indem sie etwa die Natur sprechen lässt und dadurch neue Denkräume eröffnet

Björn Hayer

Auftauen im Eis

Gegen das Schauermärchen von den zwei Geschlechtern: Kim de l’Horizon, non-binär und aus der Schweiz, hat mit »Blutbuch« den Deutschen Buchpreis gewonnen

Christof Meueler

Nein, das stimmt so nicht

Mit »Treue« gelingt Hernan Diaz das perfekte Verwirrspiel – und ein literarisches Großwerk über den Reichtum in den USA

Frank Jöricke

Koffer mit doppeltem Boden

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Drehbuchautors Angel Wagenstein

Hans-Dieter Schütt

Dichterfürsten

Jochen Hörischs neues Buch will Poesie und Politik trennen, wird aber beidem dabei nicht gerecht

Michael Bittner

Stumpfsinn als Befreiung

Robert Walsers subtiler und hellsichtiger Roman »Jakob von Gunten« ist neu aufgelegt worden

Ingo Ebener

Warum schweigen die Lämmer?

Rainer Mausfeld analysiert in seinem Buch, wie im kapitalistischen System die Profitinteressen einer Minderheit geschützt werden sollen vor den Ansprüchen der Mehrheit

Irmtraud Gutschke