Literatur

Auf Mission

Seit seinem Debüt-Roman ist das Feuilleton in Behzad Karim-Khani verliebt. Im Buch geht es um Gangster. Ein Streifzug im BMW durch Kreuzberg

Christin Odoj

In größter Not

»Winter Counts« von David Heska Wandbli Weiden erzählt von Verbrechen und Karthasis in den Reservaten

Eric Breitinger

Gegen das halbe Glück

Vor 100 Jahren starb Marcel Proust. Über das unwillkürliche Erinnern – und was es bedeutet, von Theodor W. Adorno geliebt zu werden

Ioannis Dimopulos

Geistiges Erwachen

Michael Bienert wandert durch das aufgeklärte Berlin

Monika Melchert

Lose assoziiert

In ihrem Essayfilm über Elfriede Jelinek lässt Claudia Müller hauptsächlich die Schriftstellerin selbst zu Wort kommen

Larissa Kunert

Poet

Der venezolanische Dichter Rafael Cadenas erhält den Cervantes-Preis

Martin Ling

Glückliche Menschen

Zwei junge Leute im Osten Berlins: Wirklichkeit und Traum berühren sich

Irmtraud Gutschke

»Wir sind nicht wie sie«

Die scheinbare Unausweichlichkeit der eigenen Biografie: »Hund, Wolf, Schakal« ist der temporeiche Debütroman von Behzad Karim Khani

Isabella Caldart

Schreiben und Lieben in Seoul

Familiendrama, wilde Partys und queere Beziehungen: Bei Sang Young Park schreibt das Leben in Südkoreas Hauptstadt die besten Geschichten

Florian Schmid

Das Genie als Produktivkraft

»›Als man begriff, daß er unschlagbar wär‹ – Hacks und Goethe«: An diesem Wochenende findet in Berlin die 15. Peter-Hacks-Tagung statt

Marlon Grohn

Der Mensch muss krank sein

Heruntergekühlter Welthass, Formulierungslust und erstaunliche Verletzlichkeit: Die Tagebücher des Schriftstellers Ror Wolf

Frank Schäfer

Der schöne Schmutz

Im Schleudergrund: »Das Ungeheuer«, Gunnar Deckers Essay über Michel Houellebecq

Hans-Dieter Schütt

Das Erbe der Abwesenheit

»Das andere Mädchen« von Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ist ein Brief an ihre ungekannte Schwester

Erik Zielke

Musik gegen die Polizistenbande

In »Radio Nacht« von Juri Andruchowytsch kämpft ein altmodischer, melancholischer Sexist für die Freiheit, irgendwo in Osteuropa

Norma Schneider

Wem gehört Sylt?

Alle haben Kummer: Dörte Hansen erzählt in ihrem Roman »Zur See« von einer Familie, die unter dem Druck des Tourismus auseinanderbricht

Guido Speckmann

Kotzen wie eine Katze

Eine tragische Coming-of-Age-Geschichte auf Teneriffa, die Neokolonialismus und Feminismus mitverhandelt: »So forsch, so furchtlos« von Andrea Abreu

Marit Hofmann
- Anzeige -
- Anzeige -