Literatur

Honigaroma gegen Windwein

Welchen Roten soll man Heiligabend trinken – zu Kartoffelsalat und Käse? Das nd-Feuilleton kürte den Weihnachtswein 2022

Niko Daniel

Ein weißer Rabe

Geist in Entweder-oder-Zeiten: Eine Replik auf Karsten Krampitz’ Kritik an dem Schriftsteller Stephan Hermlin

Gunnar Decker

Wahrheit und Dichtung

Ein Lyrikabend am 11. Dezember 1962 kostete Stephan Hermlin seine Anstellung. 60 Jahre später will sich niemand an die Veranstaltung erinnern, auch nicht an den Veranstalter

Karsten Krampitz

Immer auf dem Sprung

Coming of Age im Bonapartismus: Bitte unbedingt Jules Vallès wiederentdecken – mit dem zweiten Band seiner Trilogie »Jacques Vingtras«

Enno Stahl

»Er gehört zu uns«

Einmal Kommunismus und zurück: Die Ausstellung »1922 – George Grosz reist nach Sowjetrussland« in Berlin

Christof Meueler

Alle Preise gehen hoch

Warum geht es den Zeitungen so schlecht? Eine Bestandsaufnahme

Johannes Reinhardt

Der Mensch als Wald

Vor 125 Jahren ist das Buch »Ashantee« des Wiener Schriftstellers Peter Altenberg erschienen

Erik Zielke

Die Stegreifdichterin

Vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch, Deutschlands erste Berufsschriftstellerin, geboren

Klaus Bellin

Souverän im Spiel

Zum Tod des unabhängigen Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger

Klaus Bittermann

Geistlose Literaturgeschichte

Der italienische Literaturwissenschaftler Franco Moretti blickt selbstkritisch und resigniert auf die digitale Wende in seiner Disziplin zurück

Chris W. Wilpert

Alle wollen Messi

In Argentinien muss die Politik im Streit um die Panini-Bilder vermitteln

Hermannus Pfeiffer

Keine Angst vor Weihnachten!

Jedes Jahr dieselbe Frage: Was soll man schenken, wenn man etwas verschenkt? Wir geben schon jetzt ein paar Empfehlungen

der nd-Redaktion und Freunden

Kalendersprüche oder Kunst?

Niels Penke ergründet in seinem Buch »Instapoetry« das bislang populärste Literaturphänomen des digitalen Zeitalters

Paul Wolff

Im Grand Hotel Sowjetunion

George Grosz kritisierte malend und zeichnend die Weimarer Republik und war Mitglied der KPD. Bevor ihn die Nazis aus Deutschland vertrieben, bereiste der Künstler-Kommunist das Mutterland der Revolution – und stieß dort auf unterschiedliche Resonanz. Ein Einblick in die sowjetische Grosz-Rezeption

Christian Hufen

Tam Tam und Tabu

Von der Grenzöffnung bis zum Ukraine-Krieg: Daniela Dahn und Rainer Mausfeld untersuchen das Entstehen einer öffentlichen Meinung

Irmtraud Gutschke