Marxismus

Mohr und der General

Klaus Körner präsentiert eine Auswahl von Briefen, die sich Karl Marx und Friedrich Engels schrieben

Rolf Hecker

Das Making-of eines Romans

Die Verteidigung der Verweigerung: Dorothee Elmiger schreibt »Aus der Zuckerfabrik«

René Hamann

Marxens Darm und die Antifa im Museum

In Chemnitz erregt die Ausstellung »Gegenwarten« die Gemüter - vor allem ein Ausstellungsbeitrag des PENG!-Kollektivs

Hendrik Lasch

Von der Verdrängung

Die neue Ausgabe der »Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung« versucht eine »Sozialismus-Bilanz« der DDR, besonders der Jahre 1989/90

Rainer Holze und Siegfried Prokop

Stadt der Superlative

Eine der ältesten Städte Deutschlands betört mit Gastfreundschaft im Tante-Emma-Laden und ist stolz auf einen Riesen-Goldschatz - ausgebuddelt von Hobby-Archäologen.

Stephan Brünjes

Man ist gelangweilt

Karlen Vesper verteidigt Menschenfreund Marx, auch wenn er es nicht nötig hat

Karlen Vesper

Vollzug mit Defiziten

Die Polizei schreitet bei vielen sogenannten Hygiene-Demonstrationen nicht ein. Dafür erntet sie Kritik

Sebastian Haak, Erfurt

Verehrung schlug in Verachtung um

Andreas Heyer stieß im Nachlass des Sozialphilosophen Wolfgang Harich auf eine merkwürdige Affinität zu Arnold Gehlen

Alexander Amberger
ndPlus

Hoffen auf das Prinzip Panik

Wie der Kapitalismus die biophysischen Systeme der Erde zum Kipppunkt bringt - und wie wir adäquate Lösungen finden könnten

Birgit Mahnkopf