25.01.2020 ndPlus Josef Burg will heim Israel, Shoa, DDR: Über einen historischen Roman, der nie geschrieben wurde. Karsten Krampitz
24.01.2020 Besuch bei Rassekriegern Polizeirazzien gegen »Combat 18« an einem denkwürdigen Tag René Heilig
24.01.2020 »Tabubrüche« als Aufforderung Für Christian Klemm ist die AfD Stichwortgeber für Geschichtsrevisionisten Christian Klemm
24.01.2020 ndPlus Aufruf zum Widerstand Proteste gegen Militärmanöver »Defender 2020«: LINKE-Vorstand fordert Aktionen zivilen Ungehorsams
23.01.2020 ndPlus Geist der Wehrmacht lebt weiter Aktive und frühere Soldaten der Bundeswehr pflegen ein NS-Denkmal auf Kreta Aert van Riel
17.01.2020 ndPlus Kein Balkon für Mussolini Einstige Vorzeigedörfer der italienischen Faschisten haben heute neue Sorgen, aber die Geschichte ist immer dabei Benjamin Beutler
17.01.2020 Hohenzollern bringen die LINKE auf Bundestag diskutierte Antrag auf Beendigung der Regierungsverhandlungen über weitere Entschädigungen des preußischen Adelshauses Uwe Kalbe
15.01.2020 ndPlus Der immer schwerere Rucksack Die russisch-polnischen Probleme mit der Geschichtspolitik Stephan Fischer
13.01.2020 Debatte über Klassenkampf im Vier-Sterne-Hotel Bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz im Berliner Mercure gab es auch Differenzen Peter Nowak
11.01.2020 ndPlus Fotograf im Dienst der Nazijäger Michael Maor half als Agent dem Mossad, Adolf Eichmann zu stellen. Andreas Fritsche
08.01.2020 Gegner der Garnisonkirche vor Gericht Ein Prozess zum Protest gegen den Wiederaufbau am Dienstag verschoben, ein zweiter Prozess für April geplant Andreas Fritsche
06.01.2020 Schüler bezweifeln Zahl von KZ-Opfern Zunehmend provokante Fragen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen Hagen Jung
03.01.2020 ndPlus Topographie des Terrors ist stark gefragt Fast 1,3 Millionen Menschen besuchten Erinnerungsort
02.01.2020 ndPlus Der Tag der Befreiung sollte ein Feiertag sein Direktor der Stiftung brandenburgische Gedenkstätten rät anderen Ländern, dem Beispiel Berlins zu folgen Yvonne Jennerjahn
21.12.2019 ndPlus »Ein unverzeihliches Unrecht« Wie ein weihnachtlicher Besuch des Propstes Heinrich Grüber im Internierungslager Sachsenhausen zum Politikum wurde. Simone Barrientos und Karsten Krampitz