05.07.2019 ndPlus Neuaufbau des Garnisonkirchturms wird teurer Die Arbeiten an dem umstrittenen Projekt gehen langsam voran - noch immer fehlen zwölf Millionen Euro
05.07.2019 Die Verteidigung der Kulturstadt In Weimar wird über einen AfD-Vorsitz im Kulturausschuss gestritten Guido Speckmann
03.07.2019 ndPlus Das ist keine Lieblingsmusik! Antifaschistische Kunst und Politik: Teodor Currentzis dirigierte in Stuttgart die 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch Berthold Seliger
03.07.2019 Ultras wollen nicht vergessen Wie Fußballfans eine Aufarbeitung der NS-Geschichte ihrer Vereine fordern und fördern Christoph Ruf, Nürnberg
03.07.2019 ndPlus Unter Adenauer funktioniert - wie einst unter Hitler Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe lässt ihre und die Geschichte ihrer Mitarbeiter erforschen René Heilig
02.07.2019 Der Aber-Faschismus Das Geaber mal anders formuliert: »Es ist falsch, ›Zeit‹-Mitarbeiter im Mittelmeer zu ersäufen. Aber …« Tim Wolff
29.06.2019 ndPlus Revanchistisches Gedöns Deutsche Propaganda gegen die »Ketten von Versailles«. Manfred Weißbecker
29.06.2019 ndPlus Wege zu Hitler 100 Jahre Versailles - und 90 Jahre Weltwirtschaftskrise. Von Velten Schäfer Velten Schäfer
18.06.2019 Getrennte Wege in Sachsenburg Ehrenamtliche Geschichtswerkstatt kündigt Zusammenarbeit mit Stadt Frankenberg auf Hendrik Lasch
18.06.2019 Siemens-Chef: Mal eben den NSU »vergessen« Joe Kaeser erntet heftige Kritik nach Tweet zum neonazistischen Mord an Walter Lübcke Lou Zucker
14.06.2019 ndPlus »Es ist ein Faschismus des 21. Jahrhunderts« Der Wahlsieg von Bolsonaro in Brasilien war ein logischer Prozess: ein Gespräch mit dem Schriftsteller Luiz Ruffato Niklas Franzen
13.06.2019 Änne Beckmanns Zorn Beschwerden gegen »Vogelschiss«-Äußerungen Gaulands blieben erfolglos Sebastian Haak
04.06.2019 Rechtspopulisten inszenieren sich als Opfer im Linksstaat Während die KZ-Gedenkstätten ihre Sorgen vor dem Rechtsruck ansprechen, redet die AfD über »staatlich finanzierten Linksextremismus« Andreas Fritsche
03.06.2019 ndPlus Eine Welt aus den Fugen In Berlin wurde an die nationalsozialistische und die aktuelle Verfolgung von Sinti und Roma in Europa erinnert Claudia Krieg