01.11.2024 Olga Benario in Berlin: Notwendige gemeinsame Front Im Vorfeld des 9. November organisieren Antifaschist*innen eine Lesung über die Kommunistin, die im NS ermordet wurde Lola Zeller
27.10.2024 Die AfD radikalisiert nur Positionen der Konservativen Gängige Erklärungen rechter Erfolge im Osten verklären die Geschichte, meint Alex Demirović Alex Demirovic
25.10.2024 »Die Menschen wählen nicht nach ihren ökonomischen Interessen« Floren Aoiz, Leiter der linken baskischen Parteienstiftung Iratzar, über die extreme Rechte in Europa und das Nachleben des spanischen Faschismus Interview: Raul Zelik
25.10.2024 Rote Hilfe: Die Organisation linker Solidarität Am 1. Oktober 1924 wurde die Rote Hilfe Deutschlands gegründet. Was lässt sich aus 100 Jahren Geschichte linker Solidaritätsorganisation lernen? Knud Andresen, Mareen Heying und Janik Hollnagel
23.10.2024 »Alter Herr« als Nummer zwei im Staate Österreich Rechtsextremer FPÖ-Politiker soll in Österreich Parlamentspräsident werden Stefan Schocher, Wien
18.10.2024 Faschismus in Deutschland: Ressentiments und Projektionen Der Faschismus ist in Deutschland wieder salonfähig. Maria Johne sieht hier Kontinuitäten, die über Generationen vererbt wurden Interview: Zain Salam Assaad
18.10.2024 »Papa war kein Nazi« Das Unternehmen Kühne + Nagel profitierte im NS von Raub und »Arisierungen«. Nun erhielt der Alleinerbe Klaus-Michael Kühne den Hamburger Gründerpreis Lukas Betzler
17.10.2024 »Geschützt von den Lagermüttern« Erst mit 42 Jahren begann Ingelore Prochnow ihre Geschichte zu rekonstruieren Interview: Knut Henkel
15.10.2024 Ein ganz normaler Mann? Victoria de Grazia legt mit der Biografie von Teruzzi eine Geschichte des italienischen Faschismus vor Gerald Grüneklee
08.10.2024 Rebellion in Lederhosen »Wilde Bühne«: In Leipzig erinnert ein Theaterprojekt an jugendliche Opposition in der NS-Zeit Hendrik Lasch
07.10.2024 Die Demokratie erweitern Die faschistische Gefahr (Teil 4 und Schluss): Gegen die neue totalitäre Partei Helmut Dahmer
06.10.2024 Antisemitismus als Code: Auf der richtigen Seite Seit dem 7. Oktober ist Antisemitismus weit verbreitet. Welche Funktion er erfüllt, wird an den »kulturellen Codes« deutlich, in denen er auftritt Nikolas Lelle
06.10.2024 DDR und China: Die Diplomaten 75 Jahre China – 75 Jahre DDR. Eine Entdeckung im Reich der Mitte Frank Schumann
06.10.2024 Die DDR – eine Fehlgeburt? Als die DDR am 7. Oktober 1949 ins Leben trat, verstand sie sich erst mal als provisorisch Stefan Bollinger
04.10.2024 Antifaschistische Suchbewegungen Die Tagung »Was war Faschismustheorie?« befasste sich mit historischen Formen – und suchte dabei auch ein Verständnis der Gegenwart Tanja Röckemann
03.10.2024 War da was? Die faschistische Gefahr (Teil 3): Pathisches Vergessen von 1945 bis 2024 Helmut Dahmer
02.10.2024 Gedenken in Sachsen: Späte Genugtuung für Ludwig Baumann & Co. Im »Erinnerungsort Torgau« wird endlich angemessen an die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz erinnert Hendrik Lasch
02.10.2024 Donald Trump: Großer kleiner Mann Die faschistische Gefahr (Teil 2): Das Menetekel Donald Trump Helmut Dahmer
30.09.2024 Mit und ohne Vorurteil Die faschistische Gefahr (Teil 1): Was lief in der Weimarer Republik schief? Helmut Dahmer
27.09.2024 Sachsenhausen: Stein auf Stein für die Erinnerung Lehrlinge aus Bremen sanieren die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und werden dabei ausgerechnet jetzt alleingelassen Andreas Fritsche