17.03.2012 ndPlus Die grässliche Mechanik der Atome Vor 25 Jahren starb der französische Physiker und Nobelpreisträger Louis de Broglie Martin Koch
09.12.2011 ndPlus Ideologie statt Leistung Der am Wochenende verliehene Wirtschaftsnobelpreis geht erneut an Vertreter der Neoklassik Prof. Dr. Klaus Müller
14.11.2011 ndPlus Auf feindlichem Boden Thomas Mann zwischen 1924 und 1932: Ein neuer Briefband in der Werkausgabe Klaus Bellin
11.10.2011 Ein Nobelpreis, der hinderlich sein kann In Liberia strebt Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf ihre zweite Amtszeit an
08.10.2011 ndPlus Drei Preise und ein Todesfall Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2011: Medizin-Ehrung für kürzlich Verstorbenen schafft Präzedenzfall Martin Koch
08.10.2011 ndPlus Strafgericht und Schönheit Der Nobelpreis, ein Sieg der Lyrik und ein polnisches Jubiläum Hans-Dieter Schütt
30.09.2011 Einsatz für Klimaschutz und das Leben Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Personen und eine Organisation André Anwar, Stockholm
07.12.2010 Preis für den Wandel von unten Alternativer Nobelpreisträger kündigt Klage gegen Ölkonzern BP an André Anwar, Stockholm
06.12.2010 Abit und das Tor zum Leben Heute erhält die Ärzteorganisation »Physicians for Human Rights Israel« den Alternativen Nobelpreis Indra Kley, Jaffa
04.12.2010 Der fehlende dritte Mann Kurz vor Überreichung des Physik-Nobelpreises gibt es Streit um richtige Begründung Steffen Schmidt
13.10.2010 ndPlus China: Nobelpreis missachtet Rechtssystem Scharfe Kritik Pekings an norwegischem Komitee
12.10.2010 ndPlus Nobelpreis für Marktanalyse Der Wirtschaftsnobelpreis bleibt eine Domäne für Männer und für die USA: Das Nobelkomitee vergab die Auszeichnung am Montag an die US-Wissenschaftler Diamond und Mortensen und ihren britisch-zypriotischen Kollegen Pissarides.
08.10.2010 Weltbürger Mario Vargas Llosa - der peruanische Schriftsteller ist Literatur-Nobelpreisträger 2010
08.10.2010 ndPlus Friedensnobelpreis für den chinesischen Menschenrechtler Liu Xiaobo Chinesische Führung droht mit Abkühlung der Beziehungen zu Norwegen
07.10.2010 ndPlus Medwedjew: »Wir müssen für diese Menschen attraktiver werden« Russlands Präsident betrachtete Nobelpreis für zwei Landsleute mit gemischten Gefühlen Irina Wolkowa, Moskau