Pressefreiheit

Schlesinger mit später Einsicht

Weil die Berichte über den fragwürdigen Umgang mit Beitragsgeldern nicht abreißen, tritt Patricia Schlesinger nun auch als RBB-Intendantin zurück

Patrick Volknant

Qualifiziert und streitbar

Die Publizistin Ferda Ataman wurde zur Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung gewählt

Ulrike Wagener

»Ohne uns gäbe es keine Bilder«

Der ukrainische Fotograf Mstyslav Chernov war bis kurz vor dem Fall von Mariupol in der zerbombten Hafenstadt. Mit seinen Arbeiten legt er Zeugnis ab über das Leben in Kriegsgebieten.

Uli Kreikebaum

Der Zank um die Grundrechte

Die Kritik an Elon Musks Griff nach Twitter zeigt, dass die viel zitierten demokratischen Grundwerte zumindest in tonangebenden Redaktionen zum Teil schon Geschichte sind

Ralf Hutter

Wo nur das Recht des Stärkeren gilt

Nils Melzer, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Folter über die Abgründe der westlichen Demokratien im Fall Assange

Uli Kreikebaum

Die Dorfschule hat abgestimmt

Die Zahlen des »Politbarometers« sollten all denen zu denken geben, die mit brachialer Rhetorik nach immer mehr Waffen rufen, meint Christoph Ruf.

Christoph Ruf

London will Assange ausliefern

Britische Innenministerin beugt sich Gesuch der US-Regierung. Der Wikileaks-Gründer kündigt Berufung an

Peter Stäuber, London

Über die Grenzen des Journalismus

Wie soll man über den Krieg berichten? Welche Bilder sollte man veröffentlichen? Ein Gespräch mit der Medienethikerin Claudia Paganini

Julia Trippo

Es geht noch weiter bergab

Deutschland rutscht in der Weltrangliste der Pressefreiheit weiter nach unten. Unter besonders schwierigen Bedingungen müssen zurzeit russische Journalisten arbeiten

Cyrus Salimi-Asl