01.04.2024 Yandé Seck: Geschrieben, geheult, gelesen, geheult Yandé Seck über ihren Roman »Weiße Wolken«, schwarze und weiße Perspektiven, Intellektualität und Trash TV Interview: Isabella Caldart
29.03.2024 »Malina« von Ingeborg Bachmann: »Die Vergangenheit ableiden« Fritzi Wartenberg inszeniert Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« am Berliner Ensemble Emily Philippi
21.03.2024 Für Hacks war Goethe ein Politikum Marlon Grohn hat »Essays zur Klassik« von Peter Hacks zusammengestellt Interview: Tim Meier
20.03.2024 Verzauberung des Lebens Zum 70. Geburtstag des europäischen Erzählers Christoph Ransmayr Hans-Dieter Schütt
19.03.2024 Bis an den Rand der Welt Immer weiter gehen oder auch kriechen: Alain Damasios Roman »Die Horde im Gegenwind« ist ebenso Fantasy wie philosophische Theorie Florian Schmid
18.03.2024 DDR-Comic: Wenn sich die Toten melden Düstere Romantik in der DDR der 70er Jahre: Ein Gespräch mit Torsten Schulz über seinen Roman »Nilowsky« als Graphic Novel von Niels Schröder Interview: Christof Meueler
15.03.2024 Rudolf Bahro: Ein kompromissloser Ketzer Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus – Thomas Schubert studierte das Frühwerk von Rudolf Bahro Alexander Amberger
15.03.2024 Paco Ignacio Taibo: »Bei Cola bin ich Eklektiker« Der mexikanische Krimi-Schriftsteller Paco Ignacio Taibo über Bücher und Politik Interview: Raul Zelik
06.03.2024 Dieses käufliche Ding namens Kultur Kunst und Kapitalismus, das alte Leiden: Chrizzi Heinens Roman »Tropicalia Passagen« Mirco Drewes
05.03.2024 Film »American Fiction«: Ihr persönlicher Ghetto-Superstar Der oscarnominierte Film »American Fiction« erzählt vom kritiklosen Umgang des US-Kulturbetriebs mit rassistischen Stereotypen Florian Schmid
29.02.2024 Verfassungschutz und Frontex: Den Bock zum Gärtner gemacht Sheila Mysorekar über Rechtsextremisten im Verfassungsschutz und bei Frontex Sheila Mysorekar
21.02.2024 Innere und äußere Gespräche Herkunft ist Schweigen: In Cécile Wajsbrots Roman »Mémorial« reist die Tochter zweier Holocaust-Überlebender nach Polen Fokke Joel
15.02.2024 So viel Zeit muss sein Jossi Wieler inszeniert »Orlando« am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und verlässt sich dabei auf die Kraft des Textes Andreas Schnell
07.02.2024 Zurück in den Lockdown Pandemien sind überall, auch auf dem Mond: »Das Meer der endlosen Ruhe« von Emily St. John Mandel Florian Schmid
07.02.2024 Gänzlich ohne Trigger-Warnung »Erzählung zur Sache« – Ein Roman von Stephanie Bart über die Rote-Armee-Fraktion Peter Nowak
24.01.2024 Wer kennt heute noch Georg Wilhelm Pabst? Daniel Kehlmann hat mit »Lichtspiel« einen Roman über ein ambivalentes Filmregie-Genie geschrieben Fokke Joel
21.01.2024 Roman Polanskis »The Palace«: Quatsch vom Altmeister Roman Polanski tut sich mit seinem neuen Film »The Palace« keinen Gefallen Vincent Sauer
11.01.2024 Happy Birthday, Haruki Murakami: Eine Mauer, die sich bewegt Typisch und faszinierend: Zu seinem 75. Geburtstag veröffentlicht Haruki Murakami »Die Stadt und ihre ungewisse Mauer« Florian Schmid
10.01.2024 »Animalia«: Epidemie der Mischwesen Der Arthouse-Film »Animalia« erzählt von mutierenden Hybridwesen und deren Verfolgung in einer nahen Zukunft Florian Schmid
08.01.2024 »Tag XYZ«: Theaterbesetzung und Selbstfindung Lorenz Just gelingt mit »Tag XYZ« ein humorvoller Roman über Aktivismus und Entfremdung Vincent Sauer