03.06.2024 Kein richtiges Gärtnern im falschen Gewächshaus Zara Zerbe über ihren Debütroman »Phytopia Plus« und den Alltag im Klimakollaps Interview: Sascha Sefferin
27.05.2024 Eigene hebräische Mörder Lavie Tidhar gibt mit seinem Roman »Maror« Einblick in die israelische Geschichte – als Schauplatz organisierter Kriminalität Florian Schmid
24.05.2024 Booker Prize für Jenny Erpenbeck: Liebe ist so grausam Großbritannien versteht mehr von der DDR: Jenny Erpenbeck bekommt für »Kairos« den Booker Prize Christof Meueler
21.05.2024 S-Bahnbau am Roma-Denkmal: Des Gedenkens unwürdig Kritik aus der Roma-Community am Bau der S21 reißt nicht ab Christian Lelek
16.05.2024 Keine Romanze zwischen Putin und Xi Russlands Präsident auf Staatsbesuch in China Cyrus Salimi-Asl
14.05.2024 Unwort toxisch: Bücher für den Giftschrank Mittlerweile ist alles toxisch: Männer, Frauen, Chefs oder Mütter. Kein Wunder also, dass es der Begriff nun auch auf zwei Buchtitel geschafft hat Paula Irmschler
03.05.2024 Berliner Galerie Poll – Metaphern einer gestörten Welt Die Galerie Poll in Berlin zeigt neue Arbeiten von Volker Stelzmann Klaus Hammer
02.05.2024 Dietmar Sous Erzählung »16:0«: »Champions League – pfui Teufel!« Ein Gespräch mit Dietmar Sous über seine neue Erzählung »16:0« und ein ziemlich unbekanntes Kapitel der deutschen Fußballhistorie Interview: Frank Schäfer
02.05.2024 Mia Couto: Für Geschichtsbewusstsein In der Debatte um Entschädigungen für Portugals Ex-Kolonien meldet sich der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto zu Wort Peter Steiniger
25.04.2024 Charles Dickens: Sprachmächtig und sensibel Museyroom (Teil 15): Ein Museum in der Londoner Doughty Street würdigt den sozialkritischen Romancier Jürgen Schneider
23.04.2024 Alte Nationalgalerie Berlin: Sinnliche Sinnbilder Berlins Alte Nationalgalerie zeigt »Unendliche Landschaften« des Jubilars Caspar David Friedrich Klaus Hammer
19.04.2024 Künstlerleid und Schaffenszwang Klaus Bellin porträtiert in seinem Buch »Gegenwelten« Dichter wie Goethe, Gottfried Keller oder Theodor Fontane Gunnar Decker
17.04.2024 »Ich bin ich und Salazar kann mich mal« Wie spannend ist das normale Leben im heutigen Portugal? Dulce Maria Cardosos interessanter Roman »Eliete« Fokke Joel
09.04.2024 Kalte Entmietung in Niederschöneweide Bewohner der Fennstraße 31 beklagen Verwahrlosung des Hauses David Rojas Kienzle
08.04.2024 Von Menschlichkeit und Unmenschlichkeit Zum Tod von Stefan Jerzy Zweig, dessen Geschichte Bruno Apitz in seinem Roman »Nackt unter Wölfen« verewigte Karlen Vesper
07.04.2024 Christoph Hein: Die Scheu ist ein Stahlseil Zum 80. Geburtstag des Erzählers und Dramatikers Christoph Hein Hans-Dieter Schütt
07.04.2024 Roman »James«: Antirassistische Austreibung Percival Everett traut sich in seinem neuen Roman »James« an Mark Twains Klassiker Huckleberry Finn heran und liefert eine rassismuskritische Version Florian Schmid
07.04.2024 Internationaler Romatag in Berlin: Der lange Weg Am 8. April, dem Weltromatag, feiert die Community ihren Kampf um Gleichberechtigung Luise Krüpe
04.04.2024 John Niven: Jeder sollte Champagner und Rolex-Uhren haben Der britische Schriftsteller John Niven über soziale Prägungen und nicht verloren gegangene Überzeugungen Interview: Marit Hofmann
03.04.2024 Carlos Fonseca: Was wir verlegen Wirklichkeit nennen Kann man mit der Welt übereinkommen? »Austral«, ein Kunst- und Selbstfindungsroman von Carlos Fonseca Michael Wolf