05.01.2024 Überleben im Schnee Lauren Groff entwirft in ihrem Roman »Die weite Wildnis« eine feministische Gegenerzählungzum US-amerikanischen Gründungsmythos Florian Schmid
01.01.2024 Louis-Ferdinand Céline: Kanon aus der Kiste? Louis-Ferdinand Célines zu Lebzeiten unveröffentlichter Roman »Krieg« liegt auf Deutsch vor Enno Stahl
20.12.2023 »Ein heißes Jahr«: Roman mit politischem Anspruch Philippe Djians neuer Roman spielt im Jahr 2030 Gabriele Summen
20.12.2023 Donald Runnicles: Renommierter Romantiker Donald Runnicles wird Chefdirigent der Dresdner Philharmonie Larissa Kunert
19.12.2023 Queere Dissidenz gegen Pinochet Pedro Lemebel war eine schillernde Figur in Chile: Nun liegt sein einziger Roman, »Torero, ich hab Angst«, in einer Neuausgabe auf Deutsch vor Laura Rogalski
15.12.2023 Magdalena Saiger: Verschwinden als Chance Über Magdalena Saigers erstaunliches Romandebüt »Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes« André Dahlmeyer
11.12.2023 Die Stadt des weißen Mannes Agitprop kann auch gut sein: John Sanfords wiederentdeckter Roman »Die Menschen vom Himmel« von 1943 Frank Schäfer
10.12.2023 Frankreichs Rechte enthemmt und brutal Als Reaktion auf Gewaltexzesse löst der Innenminister extremistische Organisationen auf Ralf Klingsieck, Paris
06.12.2023 »Leben einer Tänzerin«: Leben und Sterben in der Boheme »Leben einer Tänzerin«, Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer selbstbewussten Frau in den 1920er Jahren, gibt es in autorisierter Fassung Monika Melchert
05.12.2023 Zeuge im Luxemburg-Mordprozess Rainer Raddatz aus Göhlsdorf spürt einem Lebenslauf nach und macht daraus seinen Roman »Der Gaukler« Matthias Krauß
03.12.2023 Paul Austers »Baumgartner«: Lebenslänglich Sätze machen Paul Auster legt mit »Baumgartner« ein großen Roman übers Abschiednehmen vor Gabriele Summen
28.11.2023 Autorin Elena Chouzouri: Die Wahrheit hinter dem Schweigen Elena Chouzouri erinnert in ihrem neuen Roman an das Schicksal der Juden von Thessaloniki unter der NS-Herrschaft Interview: Stefan Berkholz
22.11.2023 Debütroman von Charlotte Gneuß: Nur ein wenig modetrendig Nicht in die Tiefe schauen: »Gittersee«, der viel diskutierte Debütroman von Charlotte Gneuß über die DDR der 70er Jahre Michael Bartsch
22.11.2023 Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: Immer weiter nach oben »Die leeren Schränke«, der erste Roman von Annie Ernaux Irmtraud Gutschke
20.11.2023 Rücktritt von Vooruit-Chef: Rassistisch berauscht Conner Rousseau, Chef der flämischen Sozialdemokraten, tritt ab. Er hatte sich in offenbar betrunkenem Zustand diskriminierend über Roma geäußert Julian Hitschler
08.11.2023 Tomer Dotan-Dreyfus: »Der Kitsch ist Absicht« Der israelische Autor Tomer Dotan-Dreyfus über seinen Debütroman »Birobidschan«, chassidische Traditionen und den Krieg zwischen Israel und der Hamas Interview: Larissa Kunert
02.11.2023 Ludwig Fels: Nie zu Kreuze kriechen Das Gemeine durchforschen: über den Schriftsteller Ludwig Fels und einen posthum erschienenen Gedichtband André Dahlmeyer
25.10.2023 Versuchen, nicht durchzudrehen »Zwei Sekunden brennende Luft« von Diaty Diallo ist ein mitreißender Debütroman über das Aufwachsen in den Banlieues zwischen Jargon und Poesie André Dahlmeyer
23.10.2023 Colson Whitehead: Das Ganoven-Manifest Colson Whitehead erzählt in seinem neuen Roman »Die Regeln des Spiels« von Kriminalität und politischen Kämpfen im Harlem der 1970er Jahre Florian Schmid
20.10.2023 Adania Shibli: Schwirrende Hitze, Krieg und Gewalt Warum Adania Shibli ihre Literaturpreis nicht auf der Frankfurter Buchmesse erhielt Helge Meves