Roma

ndPlus

Was ist ein Geheimnis?

Die Welt zwischen Brünn und Wien - ein Zeitporträt von Bettina Balàka, in dem es gärt und rumort

Werner Jung
ndPlus

Der Westen fühlt sich einsam

Mit »Schutzzone« hat Nora Bossong einen politisch pessimistischen Roman geschrieben

Enno Stahl
ndPlus

Mathe & Sex

Der Dietmar-Dath-Sound

Jasper Nicolaisen
ndPlus

Tischtuch im Tunnel

»Dinner am Mittelpunkt der Erde«: Nathan Englanders atemberaubender Roman vor dem Hintergrund des Gaza-Konflikts

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Der Traum vom Glück ohne Ende

Bitte einen Tag freinehmen und diesen Roman in einem Rutsch durchlesen: »Die jüngsten Tage« von Tom Müller

Frank Willmann

»Herkunft ist Krieg«

Die alten Ehrenworte der Jugos: Mit seinem Roman »Herkunft« hat Saša Stanišic den Deutschen Buchpreis gewonnen

Christof Meueler
ndPlus

Teppich des Erzählens

Wie man Erinnerung erfindet: Der neue Roman von Tanja Langer

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Allenthalben brennen Autos

Das war der Ausverkauf von Berlin-Prenzlauer Berg: »Sanierungsgebiete« von Enno Stahl ist das Buch zur Wohnungskrise

Florian Schmid

Welche Farbe hatten die 70er?

»Die Welt, die meine war. Die siebziger Jahre«: Ketil Bjørnstad setzt seine Mammut-Autobiografie fort

Sabine Neubert
ndPlus

Hysterie in nächster Generation

Was passiert mit erwachsenen Kindern, wenn sich ihre Eltern trennen? Ein Roman von Helga Flatland

Sabine Neubert
ndPlus

Von Eingriffen befreit

Hans Falladas »Der eiserne Gustav« in einer notwendigen Neuausgabe

Klaus Bellin