09.10.2018 ndPlus Keine Zufälle, nur Geschichten Steffen Menschings Roman über einen polnischen Graphologen im Gulag Helmut Höge
09.10.2018 La Paloma und Panzerwäsche In »Dahlienwalzer« von Rudolf Scholz sorgt ein Förster-Klavier auf der Dieselameise für Turbulenzen Peter Slama
09.10.2018 Was Freundschaft vermag Aka Morchiladze über einen Filmvorführer, der eigentlich ein Fürst ist Irmtraud Gutschke
09.10.2018 «Es muss auch jemand im Land bleiben» Buchmessen-Gastland Geogien: Unterwegs mit dem Schriftsteller Archil Kikodze in seiner Heimatstadt Tbilissi Johanna Reinicke und Harald Loch
08.10.2018 Was ist China? Roman mit Landkarten und Index: »Gott der Barbaren« von Stephan Thome Sabine Neubert
08.10.2018 Frei von allen Zwängen Fast Hollywood: »Der General und die Katze« von Nino Haratischwili Fokke Joel
08.10.2018 Ornithologische Offenbarung Spätestromantik: «Der Vogelgott» von Susanne Röckel Ingolf Bossenz
08.10.2018 Ein Hokuspokus Maria Cecilia Barbettas Roman »Nachtleuchten« über das Argentinien von 1974 Carsten Otte
08.10.2018 Die Macht der Geschichte Frankfurter Buchmesse: Sechs historische Romane sind für den Buchpreis nominiert
04.10.2018 Verwirrung, Befreiung Esther Gerritsen über eine Frau, die alles unter Kontrolle haben will, doch dann … Irmtraud Gutschke
01.10.2018 Der Outsider Leben und Werk des bekannten unbekannten Autors Wolfgang Welt in einer Ausstellung in Düsseldorf Stefanie Roenneke
29.09.2018 ndPlus Treu auf den Kopf gestellt Im Kino: »The Man Who Killed Don Quixote« von Terry Gilliam Felix Bartels
27.09.2018 Ein fremdes Handy Dmitry Glukhovsky zeichnet ein krasses Bild des heutigen Russland und erreicht zuletzt die Spannung eines Thrillers Karlheinz Kasper
25.09.2018 Zeitalter übereinandergeschichtet Archill Kikodze schlägt in seinem Roman »Der Südelefant« den Stadtplan des historischen Tbilissi auf Johanna Reinicke
22.09.2018 Tage des Menschenaufstands Saisoneröffnung in Halle (Saale) mit Verdi, dem Ballett »Bizarr« und »Nackt über Berlin« Roberto Becker
22.09.2018 »Manchmal denke ich, ihr seid verrückt« Feuilletons zeichnen ein Bild des sächsischen Romanautors Lukas Rietzschel, das in die Zeit von Chemnitz und Köthen passt. Aber der junge Schriftsteller widerspricht. Celestine Hassenfratz