13.09.2019 Studie: Stromlücke kann nur mit Photovoltaik geschlossen werden Solarenergie ist die einzige Technologie, die »kurzfristig in größerer Menge« zugebaut werden kann.
28.08.2019 Linksfraktion fordert schärferen Klimaschutz Sozialisten setzen sich für Solarpflicht, ein Wärmegesetz und die Einführung eines 365-Euro-ÖPNV-Tickets ein Martin Kröger
05.08.2019 Die Klimaschraube anziehen Die Grünen-Fraktion will Berlin in nicht weniger als 15 Jahren klimaneutral machen Nicolas Šustr, Prag
27.07.2019 ndPlus Wo die Sonne für Strom und Trinkwasser lacht Der Prototyp eines Solarkraftwerks mit Entsalzungsmodul verspricht platzsparende Lösung für Energie und Wasserversorgung. Dirk Eidemüller
27.07.2019 ndPlus Wohnen unterm Klimadach Ein CO 2 -neutrales Quartier der Howoge in Berlin-Lichtenberg ist bezugsfertig. Yannic Walther
22.07.2019 Immer mehr Saft aus der Sonne Der Ausbau der Photovoltaik hat unter Rot-Rot-Grün Fahrt aufgenommen, das Tempo muss aber noch steigen Nicolas Šustr
25.06.2019 Planlos gen Verkehrswende Nicolas Šustr will mehr als ein paar Batteriebusse Nicolas Šustr
19.06.2019 ndPlus Von CO 2 -Preis bis mehr Grünstrom Energieverbände stellen klimapolitische Forderungen an die Bundesregierung vor Jörg Staude
09.05.2019 Die Zukunft liegt auf dem Dach Eine neues Zentrum soll aufzeigen, wie groß das Photovoltaik-Potenzial in Berlin ist Tim Zülch
05.04.2019 Die Zukunft liegt in unseren Händen »Fridays For Future« ist der Anfang einer Zeit, in der unsere Gesellschaft in ihrer Breite begriffen hat, welche Bedrohung der Klimawandel für sie und ihren Wohlstand darstellt, meint Ramona Pop Ramona Pop
23.02.2019 ndPlus Salztank statt Kohleofen Eine Idee aus der Solarbranche soll alten Großkraftwerken ein neues Leben ohne CO 2 -Emissionen verleihen. Steffen Schmidt
20.02.2019 ndPlus Sonnenschein statt Braunkohle Die Freien Wähler empfehlen im Lausitzer Revier Solarparks statt Landwirtschaft in den ehemaligen Tagebauen Wilfried Neiße
14.02.2019 Städte sollen Erneuerbare stärker ausbauen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern könnten Konflikte um knappe Flächen entschärfen Rainer Balcerowiak