09.09.2020 Kein Herz für die Erneuerbaren Der Entwurf des Wirtschaftsministeriums für eine EEG-Reform erntet bei Experten mehr Kritik als Lob Jörg Staude
09.09.2020 Solarenergie von den Dächern der Schulen Freie Wähler beantragen im Landtag ein Kreditprogramm für Solarzellen auf 1000 kommunalen Gebäuden Wilfried Neisse, Potsdam
29.07.2020 Wind, Sonne - oder was? Die Freien Wähler wollen eine Diskussion über die Ausbauperspektiven erneuerbarer Energien in Brandenburg Wilfried Neisse
15.07.2020 So bleibt es zu Hause auch an heißen Tagen kühl Tipps und Tricks für angenehme Temperaturen
08.07.2020 Corona drängt Kohle aus dem Netz Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie ist längst die kostengünstigste Alternative Christian Mihatsch
30.06.2020 Verlagshaus macht sich grün Stromnetz nimmt in dieser Woche die Photovoltaikanlage auf dem Dach des nd-Gebäudes in Betrieb Tomas Morgenstern
08.06.2020 Geschichten, die in den Dingen stecken Alltagsgegenstände aus der DDR werden in dem Berliner Objekttheaterprojekt »Was bleibt« zu Erzählungen Tom Mustroph
15.02.2020 ndPlus Grüner Wasserstoff vom schwarzen Kontinent Das Forschungsministerium will Klimaschutz zum globalen Geschäft machen. Die »Nationale Wasserstoffstrategie« soll die Fehler der Solartechnik vermeiden. Manfred Ronzheimer
01.02.2020 ndPlus Die effektive zweite Schicht Rekord-Solarzellen mit neuer Materialkombination. Manfred Ronzheimer
23.12.2019 Stadtwerke wollen hoch hinaus Landeseigenes Unternehmen startet mit Solarmodulen auf nd-Gebäude in neue Ausbaustufe Martin Kröger
20.12.2019 ndPlus BVG plant neue E-Bus-Betriebshöfe In Niederschöneweide soll bis 2023 der erste neue Standort entstehen Nicolas Šustr
29.11.2019 Altmeier kippt umstrittene Abstandsregel für Windkraft Überarbeitete Version des Kohleausstieggesetzes streicht alles zu Windkraft und Solarenergie Jörg Staude
01.11.2019 Vom Notwendigen zu wenig Die GroKo verhindert durch ihre Politik treibhausgasneutrale Infrastrukturen in Deutschland, meint Anke Herold Anke Herold
19.10.2019 ndPlus Wie man von Feldern gleich doppelt ernten kann Agrophotovoltaik bietet die Chance, auf der gleichen Ackerfläche sowohl Strom als auch Nahrungsmittel zu produzieren. Susanne Aigner