Gabriel relativiert Vorstoß für »progressives Bündnis«: Nicht auf Parteien reduzieren / SPD-Politiker deuten Aussage des Vorsitzenden / Linken-Politiker zwischen Skepsis und Ruf nach konkreten Gesprächen
Willy-Brandt-Kreis für Dialog und Zusammenarbeit mit Russland / Erler unterstützt Steinmeiers Kritik an »Säbelrasseln und Kriegsgeheul« / Aufruf kritisiert »Pro-Moskau-Connection« in der Partei
Riexinger: Gabriel soll Gespräche aufnehmen / Weitere SPD-Politiker für Mehrheit links von Merkel / Schäfer-Gümbel: Schulterschluss mit neuen sozialen Bewegungen / Stegner: »Niemand will wieder GroKo« / CDU: »Rot-Rot-Grün wäre für Deutschland schlimm«
Kommt da was ins Rutschen? Und was hieße das für die gesellschaftliche Linke? Tom Strohschneider über Signale der SPD, die Reflexartigkeit alter Antworten und eine alte Idee
Firmenerben bleiben weitestgehend befreit von Abgabe / Erst ab 90 Millionen Euro muss voller Steuersatz bezahlt werden / Ab 26 Millionen Euro »Bedürfnisprüfung«
Was Sigmar Gabriels Vorstoß und Ferdinand Lassalle miteinander zu tun haben. Und warum die Linkspartei den »Platz der radikalen Linken« ausfüllen muss: Ein Debattenbeitrag von Benjamin-Immanuel Hoff und Alexander Fischer
SPD-Chef fordert Mitte-links-Parteien auf, »Eitelkeiten und Spaltungen zu überwinden« / Politiker von Grünen und Linken skeptisch / »Aggressive Herausforderung« von Rechts verlangt nach »mehr Kampfbereitschaft der demokratischen Linken«
Außenminister Steinmeier kritisiert Säbelrasseln und Kriegsgeheul gegen Russland. René Heilig über eine Politik im Sinne von Willy Brandt und die Frage, wen der SPD-Politiker eigentlich mit seinem Appell adressiert
Wieder in die Offensive - aber wie? Die sächsische Linkspartei will ihr Profil im Freistaat schärfen – auch zu Lasten der SPD, die als »Wurmfortsatz der CDU« bezeichnet wird