26.11.2019 Es geht abwärts Die Reihe »Bündnisse bilden« am Berliner Ensemble: Die Debatte über Identitäts- und Klassenpolitik geht weiter Tom Wohlfarth
25.11.2019 ndPlus In Vergangenes gehüllt Der Moment und seine Aufbewahrung: In »Kanon« wird das Postdramatische Theater von She She Pop beinahe biedermeierlich Michael Wolf
23.11.2019 ndPlus Kein Mann, aber Mensch »Hinkemann« von Ernst Toller am Theater Meiningen. Hans-Dieter Schütt
19.11.2019 ndPlus Das Herz der Macht ist korrupt Wie funktioniert politisches Theater in Kosovo? Tom Mustroph
18.11.2019 ndPlus »Einmal habe ich fast mitgetanzt« Wie kann die Bühnenlandschaft inklusiver werden? Einige Häuser experimentieren mit Audiodeskription und Smartglasses Inga Dreyer
14.11.2019 ndPlus Zu intelligent, zu sensibel Im Gespräch: Fußballtrainer Christian Streich und Schauspieler Matthias Brandt im Freiburger E-Werk Christoph Ruf
13.11.2019 ndPlus Der einzelne Mensch kann sich befreien Das Berliner Theater Ramba-Zamba spielt »Lulu« von Frank Wedekind Jakob Hayner
12.11.2019 ndPlus Ein Strahlenkranz aus Messern Rocko Schamoni als Gast bei Gregor Gysi am Deutschen Theater Berlin Hans-Dieter Schütt
11.11.2019 ndPlus Für die Freundlichkeit »Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt« im Berliner Friedrichstadtpalast mit Fabian Hinrichs Michael Wolf
07.11.2019 ndPlus Der Architekt Wahnsinn bei der Arbeit In Berlin-Plötzensee inszeniert das Gefängnistheater »aufBruch« Büchners »Woyzeck« Hans-Dieter Schütt
05.11.2019 ndPlus Man muss nicht alles erzählen Daniela Löffners »Franziska Linkerhand« am Deutschen Theater in Berlin macht nichts falsch, bleibt aber leblos Jakob Hayner
04.11.2019 ndPlus Der schönste Tag im Leben der DDR Der Bürgerrechtler Jens Reich über die Kundgebung am 4. November 1989 in Berlin und über enttäuschte Hoffnungen Karlen Vesper
30.10.2019 Die niedliche Revolution Das Ende der DDR als unendliche Geschichte: Das Performancestück «1989: The Great Disintegration» Christof Meueler
26.10.2019 Spring doch, Katze! Das Familiendrama »Die Katze auf dem heißen Blechdach« bleibt in Potsdam trotz rasanter Dialoge im Modus des Nachspielens. Gunnar Decker
26.10.2019 ndPlus »Es gibt nur Versuch und Irrtum« Der Intendant Steffen Mensching über Thüringen und die Wahl, Trotz und Trost, Demokratie und Witz und die Versäumnisse der Linken Hans-Dieter Schütt