Theater

ndPlus

Rosen für den Monsieur

Ein Museum für den französischen Volksschauspieler Louis de Funès in der Küstenstadt Saint-Raphaël

Ralf Klingsieck, Paris

Räudige Schönheit

Vor 20 Jahren erschütterte der Kosovokrieg den Balkan. Noch heute findet man Spuren des Konflikts, dennoch ist Kosovos Hauptstadt Pristina durchaus reizvoll.

Tom Mustroph
ndPlus

Der Mann, der Dynamit war

Ästhetik als grobe Zumutung für jegliche Form von Feingeistigkeit: Ein Nachruf auf den Tanztheaterpionier Johann Kresnik

Gunnar Decker
ndPlus

Barrierefreie Bühnen

Eine Anti-Rassismus-Klausel in Theaterverträgen soll Schutz bieten.

Lidia Polito
ndPlus

Im Namen der Kunst

Das Ideal des »Künstler-Genies« fördert Machtmissbrauch am Theater.

Ulrike Wagener
ndPlus

Wenn die Mode entkleidet

Diskretion und Scham sind im Verschwinden begriffen. Damit schrumpft auch der öffentliche Raum, weil sich der private dorthin ausbreitet.

Wolfgang M. Schmitt

»Am besten ganz normal!«

Queere Lebensrealitäten am Theater sind geprägt von Auseinandersetzungen - mit sich selbst und anderen.

Florian Brand
ndPlus

In Zeiten der Repression

Der Tanz als eine der Quellen allen Theaters: die São Paulo Dance Company bei den Movimentos in Wolfsburg

Volkmar Draeger
ndPlus

Eine ungefüge Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller geboren

Klaus Bellin

Erinnerungen an den Arbeiterpalast

Vom Bau bis zur Schleifung: Die Kunsthalle Rostock hat dem größten Kulturhaus der DDR eine Ausstellung gewidmet

Jana Frielinghaus
ndPlus

Mit Brief, Pass und Baby

Die ägyptische Schauspielerin Abeer kämpft sich durch die deutsche Bürokratie

Inga Dreyer
ndPlus

Zu viel, zu schnell, zu kurz

Jenseits pädagogischer Gängelei: Der Alternative Volksbühnen-Gipfel zieht keine Grenze zwischen Profis und Laien

Luise Meier

Maus und Sphinx im Disput

So frei war Westberlin - in der Nische der Boheme: »Die jungen Götter« von Annemarie Weber

Matthias Reichelt
- Anzeige -
- Anzeige -