Weltraum

Australiens Sprung ins All

Land bekommt eigene Weltraumorganisation / Tausende Arbeitsplätze sollen entstehen

Barbara Barkhausen

Vom Sputnik zum kosmischen Goldgräber

60 Jahre nach dem ersten künstlichen Erdsatelliten ist Raumfahrt alltäglich. Doch erst in jüngster Zeit gibt es wieder deutlich mehr Neuentwicklungen.

Eugen Reichl
ndPlus

Im Tiefflug über Jupiter

Erste Messungen der neuen Planetensonde »Juno« werfen ein neues Licht auf den größten Planeten in unserem Sonnensystem.

Dirk Eidemüller
ndPlus

US-Luftwaffe testet unbemannten Raumgleiter

Auf dem Raumfahrtbahnhof in Cape Canaveral ist letztes Wochenende ein unbemannter Raumgleiter gelandet. Das Space Shuttle ist zwei Jahre lang um die Erde geflogen und diente der amerikanischen Luftwaffe als geheime Testplattform

John Dyer
ndPlus

Operationsraum Weltraum

Das Verteidigungsministerium hat die Ziele und Handlungsfelder der Bundeswehr im Orbit festgelegt

René Heilig

Lebe lang und vegan

Warum es laut Mr. Spock absolut logisch ist, keine Tiere zu essen

Robert D. Meyer

Es hat nicht dauernd gekracht

Tilman Spohn sieht den Kometen Tschurjumow/Gerassimenko als Beleg für eine ruhigere Frühphase des Sonnensystems

Der neunte Planet

Wissenschaftler vermuten einen weiteren
Himmelskörper in unserem Sonnensystem

John Dyer
ndPlus

Zurück zur Höhle? Wohnen im Weltraum

Architekten denken über außerirdische Lebensräume nach. Projekte für die Unterbringung von Mond- und Marsreisenden taugen auch für extreme Umgebungen auf der Erde

Arthur Marsiske
ndPlus

Eine Bergbaubehörde für den Mars?

Ressourcenabbau und Eigentumsrechte: Experten fordern Regeln für den Weltraum - auch angesichts möglicher kommerzieller Unternehmungen / Experte warnt vor Alleingängen zur wirtschaftlichen Nutzung

Yuriko Wahl-Immel