Jede Räumung hat ihren Preis: In der Habersaathstraße zahlen die...
Berlin

Die Räumung in der Habersaathstraße ist kein Einzelfall. Sie zeigt exemplarisch, wie gescheiterte Wohnungspolitik und Investoreninteressen Menschen in die Obdachlosigkeit treiben, kommentiert David Rojas Kienzle.

David Rojas Kienzle
Polizisten stehen vor der Habersaathstraße in Mitte – gegen die ...
Obdachlosigkeit

130 Polizeikräfte unterstützen den Gerichtsvollzieher bei einer Zwanngsräumung. Der Eigentümer des ehemaligen Schwesternwohnheims plant Abriss und Neubau. Politik und Initiativen kritisieren die Räumung scharf.

David Rojas Kienzle
Friedenspreis

Osteuropahistoriker Karl Schlögel hat einst viel getan, um Europa neu zu denken. Nach seiner Emeritierung wurde er Teil des konservativen Mainstreams. Jetzt hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

Daniel Säwert
Nach jahrelanger Vernachlässigung muss das deutsche Rettungswese...
Reform der Rettungsdienste

Nach dem Bundestag soll nun der Gesundheitsausschuss über eine Reform der Notfallversorgung beraten. Christof C. Chwojka weiß, wo die Probleme liegen – und wie es besser laufen könnte. Gespräch mit einem Notfall-Pionier.

Interview: Melanie M. Klimmer
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Sachsens Lehrer arbeiten teils weit mehr Stunden, als in ihren A...
Bildungspolitik

Die Arbeitszeit sächsischer Lehrer liegt in Schulwochen ständig und teils weit über dem Soll. Die Erkenntnis verstärkt Kritik an einem Maßnahmepaket des Kultusministers.

Hendrik Lasch
Ex-Wirecard-Chef Markus Braun erklärt sich nach wie vor im Straf...
Markus Braun

Wirecard galt einst als große Hoffnung unter den Dax-Konzernen. Jetzt beschäftigt sich nur noch die Justiz mit dem tiefen Fall des früheren »Börsenwunders«. In dieser Woche stehen die nächsten Gerichtstermine an.

Hermannus Pfeiffer
Die sparsam mit Texten versehene Ausstellung zeigt verschiedene ...
Antifaschismus

Das Russische Haus in Berlin zeigt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mehrere Ausstellungen. Eine neue wurde jetzt eröffnet.

Andreas Fritsche
Can Dündar, oppositioneller türkischer Journalist, lebt seit 201...
Türkei

In seinem neuen Buch verknüpft der oppositionelle türkische Journalist Can Dündar seine eigene Geschichte mit den verdeckten Waffenlieferungen der Türkei an syrische Islamistengruppen. Heraus kommt ein Politthriller.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Transportarbeiter beim Generalstreik gegen den 13-Stunden-Tag: D...
Flexibilisierung

Trotz breiter Ablehnung im Land hat die Regierung in Athen ein neues Arbeitsgesetz beschließen lassen. Es bringt eine extreme Flexibilisierung mit sich - unter dem Deckmantel der Freiwilligkeit.

Kurt Stenger
Rast mit Aussicht: Touristen auf Amrum
Nordsee

Ebbe, Flut und endloser Kniepsand: In Amrums Nebensaison locken stille Dünen, Wattwege und Seehunde. Norddorf, Leuchtturm und Odde bieten Weite, Ruhe und Naturmomente – ideal für Strandspaziergänge und Radtouren.

Anja Reinbothe-Occhipinti
- Anzeige -
- Anzeige -