Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Bei der Demonstration »Queers for Palestine« 2024.
Linke

Ein Teil der antiautoritären Linken in Deutschland ist innerhalb weniger Jahre zu Verfechtern der Staatsräson und Freunden des Verfassungsschutzes geworden. Unser Kolumnist Yossi Bartal wundert sich.

Yossi Bartal
Auf dem diesjährigen IMI-Kongress gab es auch Praxistipps zur Kr...
Infomrationsstelle Militarisierung

Beim jährlichen IMI-Kongress in Tübingen analysierten 150 Teilnehmende eine neue »Militärrepublik« und »Architektur der Repression« in Deutschland. Diesmal ist etwas anders als sonst.

Matthias Rude
Die Grünen-Abgeordnete im EU Parlament Anna Cavazzini fragt sich...
EU-Lieferkettengesetz

Bei der Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz am Donnerstag haben Konservative und Rechtsextreme gemeinsame Sache gemacht. Das war absehbar, meint die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini.

Interview: Uwe Sattler
Zum Start der Frontex-Mission in Kap Verde reiste auch Direktor ...
EU-Migrationsabwehr

Frontex hat mit den Behörden Kap Verdes eine Stationierung von Flugzeugen vereinbart, um Boote auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln abfangen zu lassen. Abkommen mit anderen Anrainern waren gescheitert.

Matthias Monroy
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Im September besichtigte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner...
BVG

Große Taktlücken bei U1 bis U4 sind deutlich seltener geworden in den zwei Monaten seit Lieferstart der neuen Wagen der Baureihe JK. Doch für einen dauerhaft zuverlässigen U-Bahn-Betrieb braucht es noch mehr.

Nicolas Šustr
Im Bausektor sind die Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch...
Transformationskonflikte

Nicht nur in der Baubranche geht es derzeit rund. Das Herbstforum der Hans Böckler-Stiftung drehte sich zwei Tage lang um Herausforderungen von Gesellschaft und Arbeitswelt während des sozial-ökologischen Wandels.

Sarah Yolanda Koss
Seit einem Monat steht Diana Loginowa (mit Brille) immer wieder ...
Diana Loginowa

Nachdem Videos eines Konzertes junger Musiker in St. Petersburg publik wurden, die »verbotene« Musik machten, verfolgt der Staat die Band mit aller Härte und lässt sich immer neue Anschuldigungen einfallen.

Ewgeniy Kasakow
Omid Sarlak
Iran

Der 22-jährige Omid Sarlak hatte ein Video gepostet, in dem er ein Porträt des Obersten Führers der Islamischen Republik Iran, Ali Khamenei, anzündet. Wenige Stunden später wurde er tot aufgefunden. Ein Zufall?

Daniela Sepehri
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Für das BSW ist die Uhr noch nicht abgelaufen: Eins der Geschenk...
Weißensee

Neben seinem Wahlkreisbüro in Marienfelde hat der Berliner Abgeordnete Alexander King (BSW) jetzt noch ein Bürgerbüro in Weißensee. Mit der Abgeordnetenhauswahl 2026 erhofft sich seine Partei noch viel mehr davon.

Andreas Fritsche
Die Polizei hatte den Protest gegen Deutschlands größten Rüstung...
Polizeigewalt

Nach der gewaltsamen Auflösung einer Anti-Kriegs-Demonstration in Köln reicht das Bündnis »Rheinmetall Entwaffnen« Klage ein. Es wirft der Polizei den Bruch von Grundrechten vor.

Matthias Monroy
- Anzeige -
- Anzeige -