Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Südafrika 2019: Bei rassistischen Pogromen gegen Migrant*innen a...
Interview mit Nandita Sharma

Für die indisch-kanadische Soziologin Nandita Sharma sind Nationalstaaten, Migrationspolitik und Rassismus untrennbar miteinander verknüpft. Sie plädiert dagegen für eine Politik radikaler Solidarität.

Interview: Raul Zelik
Kinder aus ärmeren Verhältnissen kriegen oft einen Stempel aufge...
Soziale Ungleichheit

Knapp ein Viertel aller jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren sind arm. Gleichzeitig schrumpft die Schutzwirkung des Sozialstaates. Doch Menschen mit Armutserfahrung kämpfen gegen die Umstände an.

Ruta Dreyer
Will nicht der Totengräber von ARD und ZDF sein: Brandenburgs Fi...
Medien

Die Medienstaatsverträge entwickeln sich für die Brandenburger SPD-BSW-Koalition zu einer Zerreißprobe. Die CDU steht als Alternative bereit.

Andreas Fritsche
Das Gemälde »Kristallnacht« der Künstlerin Charlotte Salomon (19...
Antisemitismus

Hunderte Menschen kamen 1938 in Zuge der Pogromnacht deutschlandweit ums Leben. In Berlin wüteten die Nazis und ihre Unterstützer besonders brutal. Der Historiker Christoph Kreutzmüller ordnet die Geschehnisse ein.

Christoph Kreutzmüller
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Auch kleine Wohnungen in wenig attraktiver Lage in Großstädten k...
Wohnungsmarkt

Extreme Nachzahlungen bei Heizkosten und Co., aber auch direkte Mieterhöhungen machen das Grundrecht auf Wohnen zunehmend zum Luxusgut. Die Linke will Menschen unterstützen, die sich wehren.

Jana Frielinghaus
36 Jahre nach dem Mauerfall sollte der Efeubewuchs die Trennung ...
Einheitsgedenken

Die »zwei Torbögen« im Pankower Brosepark gelten vielen als Denkmal, das die voranschreitende Einheit Deutschlands symbolisiert. Der urhebende Künstler hingegen hält sie für eine einfache »Parkplastik«.

Karsten Krampitz
Seit fast einem Jahrzehnt Expertin der Linken im Bundestag für M...
Mietwucher

Die Linke hat einen Gesetzentwurf zur Abstimmung gestellt, mit dem sich Mieter endlich gegen Unternehmen wehren könnten, die systematisch zu hohe Wohnentgelte fordern. Die schwarz-rote Koalition blockierte ihn.

Interview: Patrick Lempges
Manche Slogans der Linksjugend Solid sind umstritten, andere nic...
Parteijugend Solid

Die Linke-Jugend Solid hat ihre Position zum Gaza-Krieg und zum Nahost-Konflikt geschärft. Der Linke-Vorstand erkennt darin Einseitigkeit und findet, der Beschluss sei unvereinbar mit Parteibeschlüssen.

Wolfgang Hübner
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ein rotes Dreieck an einem Baum in der Gedenkstätte des Todesmar...
Rotes Dreieck

Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes. Nun stehen Menschen wegen solcher Winkel im Verdacht, mit dem Terror der palästinensischen Hamas zu sympathisieren.

Andreas Fritsche
Der Kabarettist Uwe Steimle (Mitte) ist einer der Promis, die be...
Rechte Buchmesse

Vom Neonazi-Verlag bis zum liberalen Blog reicht das Ausstellerspektrum bei der rechten »Seitenwechsel«-Buchmesse. Der Veranstalterin geht es um Einig­keit gegen den »Mainstream«.

Sebastian Weiermann