Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Sims-Welt war auch früher schon kommerziell entflammt: Model...
Electronic Arts

Digitale Räume sind längst Teil einer größeren Auseinandersetzung zwischen Kunst und Kapital, zwischen Selbstbestimmung und Geopolitik: Saudi-Arabien ist vorne dabei, auch um von seiner reaktionären Politik abzulenken.

Caspar Shaller
Robert Crumbach kommt zum Hauptausschuss des Landtags, in dem er...
Brandenburger Koalition

Das BSW wettert gegen zwei neue Medienstaatsverträge. Es hat in Brandenburg aber einen Weg gefunden, wie diese Verträge den Landtag passieren können. Am Mittwoch glückte die Generalprobe im Hauptausschuss.

Andreas Fritsche
Angeklagt: Kubas Ex-Wirtschaftsminister Alejandro Gil Fernández
Ex-Wirtschaftsminister

Der ehemalige Vizepremierminister und Wirtschaftsminister Alejandro Gil Fernández steht in Kuba seit Dienstag vor Gericht. Die Vorwürfe haben es in sich: Korruption und Spionage.

Andreas Knobloch, Havanna
Als U21-Vizeeuropameister in den WM-Kader? Linksverteidiger Nath...
WM-Qualifikation

Lange Zeit fahndete das DFB-Team nach einem Linksverteidiger: David Raum und Nathaniel Brown spielen nun so überzeugend, dass Maximilian Mittelstädt als Stammkraft bei der Heim-EM nun nicht mehr im Kader steht.

Frank Hellmann, Wolfsburg
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Blick auf eine »Unterbringungsanstalt für Ausreisepflichtige«, w...
Asylpolitik

Eigentlich sollten auf einem Militärgelände in Mönchengladbach Geflüchtete inhaftiert werden. Dann beanspruchte die Bundeswehr das Gelände für sich. Nun steht eine »Ko-Nutzung« im Raum.

David Bieber
Psychische Erkrankungen und existenzielle Krisen gehören in Haft...
Psychische Erkrankungen

Viele Häftlinge leiden unter Ängsten und Hoffnungslosigkeit. 96 Menschen nahmen sich 2023 in ihren Zellen das Leben – ein Höchststand. Vollzugs­beamte lernen heute, Warnsignale früh zu erkennen und Leben zu retten.

Andreas Boueke
Die Proteste gegen die Wiederbewaffnung waren stark vom frisch e...
70 Jahre Bundeswehr

Die Bundeswehr ist im Zeichen des Ost-West-Konflikts geschaffen worden. Die Debatten um Wehrpflicht und Nato-Ziele aus den Gründungstagen erinnern aber an heute.

Sebastian Weiermann
Macht mehr aus euren Büchern im Internet: Die Booktokerin Daria ...
Daria Razumovych

Es gibt sie noch: Bücher, die gelesen werden. Weil sie im Internet empfohlen werden. Allerdings wissen das immer noch viel zu wenig Männer, sagt die Booktokerin Daria Razumovych. Und auch nicht der Bundeskanzler.

Interview: Frank Willmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auch die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Cl...
Verdrängung in Berlin

Schätzungsweise 10 000 Eigenbedarfskündigungen gibt es jährlich in Berlin. Betroffene wehren sich nicht nur juristisch, sondern auch politisch. Ein breites Bündnis fordert vom Bund Reformen.

David Rojas Kienzle
Christian Goiny (CDU) bei einer Debatte im Abgeordnetenhaus
Antisemitismus

Neue Enthüllungen um Förderaffäre: Die CDU-Abgeordneten Christian Goiny und Dirk Stettner haben offenbar Einfluss auf die Besetzung einer Jury genommen, die über Mittel im Kampf gegen Antisemitismus entscheidet.

Marten Brehmer