Schwerpunkt am Wochenende: Azubis aus dem Ausland
Deutsche Unternehmen suchen immer öfter in Staaten außerhalb der Europäischen Union nach Azubis. Das gilt gerade für Betriebe in Branchen wie dem Gastgewerbe, in denen die Löhne niedrig sind und die Arbeit hart ist. Häufig vermitteln private Agenturen junge Menschen aus sogenannten Drittstaaten in die Bundesrepublik. Was das für Auszubildende bedeutet, haben Nelli Tügel, Paul Dziedzic und Jan Ole Arps über Monate recherchiert.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Protestierender sprüht »Stoppt Sozialabbau« an eine Scheibe ...
Budget für Soziales

Der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist der ausgabenstärkste im Bundeshaushalt. Dessen Verhandlung zeigt: Die Konzepte »guter Sozialpolitik« widersprechen sich.

Sarah Yolanda Koss
Der britische Premierminister Keir Starmer (l.) und Frankreichs ...
Migrationsroute Ärmelkanal

Ein Rückführungsabkommen soll Flüchtlinge davon abhalten, über den Ärmelkanal zu gelangen. Für den britischen Premier Keir Starmer ist es ein größerer Erfolg. Was der Deal bringt, ist eine andere Frage.

Peter Stäuber, London
Die Angeklagten sitzen zu Beginn des Prozesses wegen des Verstoß...
Extreme Rechte

Fast 20 Mal sollen sich die Angeklagten nach dem Verbot ihrer Vereinigung noch getroffen haben. Der Prozess ist erst vier Verhandlungstage alt, doch schon jetzt ist offensichtlich, worauf die Verteidigung setzt.

Joachim F. Tornau
Russland hat die Angriffe auf ukrainische Städte intensiviert. D...
Ukraine-Krieg

Bei der Wiederaufbaukonferenz in Rom werden der Ukraine erneut Milliarden versprochen. Schon jetzt zeigt sich, dass viele der Gelder veruntreut werden. Für das Land und die Gesellschaft ist das eine große Gefahr.

Daniel Säwert
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auszubildende im Motorradwerk in Spandau
Arbeit in Berlin

Aufgrund weiterhin niedriger Ausbildungszahlen wird die Einführung einer Ausbildungsplatzumlage in Berlin immer wahrscheinlicher. »nd« liegt der schwarz-rote Gesetzentwurf vor.

Christian Lelek
Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrech...
Palästina

Die unabhängige UN-Expertin Francesca Albanese erhebt schwere Vorwürfe gegen Israel und kritisiert, dass internationale Unternehmen vom Besatzungsregime profitierten. Nun steht sie im Fokus der Trump-Regierung.

Teils vertrieben, teils schlicht auf der Flucht vor dem Krieg: A...
Interview mit Hartmut Lenhard

Erstmals auf Deutsch: Benny Morris’ Studie »Die Entstehung des palästinensischen Flüchtlingsproblems«. Ein Gespräch mit dem Übersetzer Hartmut Lenhard.

Interview: Larissa Kunert
Marcel Obersteller
Interview mit Trainer Marcel Obersteller

Marcel Obersteller betreut Jirka Grahl bei dessen Triathlon-Selbstversuch. Der Personal Coach aus Berlin im nd-Gespräch über Triathlon-Einstieg, Grenzen und die Faszination des Sports

Jirka Grahl
Durch die neuen Chemie-Gesetze der EU könnten Gefahrenhinweise z...
Chemikalienverordnung

Laut ihrer neuen Strategie für die Chemiebranche will die EU-Kommission private Investitionen fördern und plant dafür Lockerungen bei Klima- und Gesundheitsstandards. Kritik prallt an den Interessen der Wirtschaft ab.

Felix Sassmannshausen
Tausende Frauen in den Niederlanden mussten ihre Kinder zur Adop...
Afstandsmoeders

Zwischen 1956 und 1984 wurden in den Niederlanden Tausende Frauen gezwungen, ihre Neugeborenen abzugeben. Die sogenannten Afstands­moeders fordern weiter eine Anerkennung des erlittenen Leids und Gerechtigkeit.

Sarah Tekath, Amsterdam