Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, Moh...
USA

Saudi-Arabien spielt eine zunehmend bedeutende Rolle als strategischer Partner der USA. Die Ermordung des Journalisten Khaschoggi ist vergessen und Trump vereinbart dicke Geschäfte mit dem saudischen Kronprinzen.

Cyrus Salimi-Asl
Minderjährige

Konstantin Wecker stilisiert sich gern als Sänger des Wahren, Schönen und Guten. Jetzt berichtet die »Süddeutsche Zeitung«, er habe eine Beziehung zu einer Minderjährigen gehabt.

Klaus Ungerer
Die Kosten häufen sich, die Zeit auch.
Verkehrspolitik

Das Bauprojekt Stuttgart 21 soll den Bahnknoten der Stadt neu ordnen. Technische Probleme führen dazu, dass der Tiefbahnhof doch nicht Ende 2026 in Betrieb genommen werden kann.

Gefahrenzone Hauptbahnhof: Nach einem Übergriff gegen einen Obda...
Angriff auf Obdachlosen

Ein Polizist attackierte im Oktober vergangenen Jahres einen gefesselten und am Boden liegenden Obdachlosen mit Tritten. Der Prozess deswegen verlief für den geständigen Täter glimpflich: Das Verfahren wird eingestellt.

Marten Brehmer
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Schornstein des Heizkraftwerks Reuter West in Spandau: Hier ...
Reuter West

Die Berliner Energie und Wärme plant den Ausbau des Kraftwerks Reuter West, um dort Wärme und Strom aus Biomasse zu erzeugen. Doch Nabu, BUND und andere Verbände halten auch Holzverbrennung für klimaschädlich.

Lola Zeller
Die von Israel sofort nach dem 7. Oktober 2023 zerstörte Islamis...
Palästinensische Wissenschaft

Die LMU München hat nach einer Kampagne mit falschen Behauptungen eine Konferenz über palästinensische Wissenschaft gecancelt. Die Politik feiert das, aus der Wissenschaft gibt es laute Kritik.

Matthias Monroy
Anna Seghers, Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR
125. Geburtstag

Sie ist nicht vergessen: Anna Seghers, obwohl sie Kommunistin war und Kommunisten verdächtig sind. Es liegt wohl an ihrem vehementen Antifaschismus, der heute wieder nötig ist. Und weil sie eben eine große Literatin war.

Claus-Jürgen Göpfert
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Sichtbarer Dank der ukrainischen Basketballer nach dem Spiel geg...
Gehörlosensport

Für Tokio sind die Deaflympics nicht nur eine Chance, wieder Zentrum des Weltsports zu sein. Weil Barrierefreiheit allen hilft, soll das Event neue Möglichkeiten für die schnell alternde Gesellschaft in Japan schaffen.

Felix Lill, Tokio
Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle