Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Der Druck auf Bundeskanzler Friedrich Merz steigt.
CDU

Spätestens am 19. Dezember soll der Bundestag über das Rentenpaket abstimmen, doch die »Junge Gruppe« bleibt bei ihrem Nein. Jetzt gibt es Gerüchte, in der Union werde das Szenario einer Minderheitsregierung erwogen.

Patrick Lempges
Eine Mutter aus Afghanistan, die mit ihrem Kind in einem Flugzeu...
Migration unter Friedrich Merz

Die Bundesregierung will Flüchtlinge aus Afghanistan dazu bringen, nicht nach Deutschland zu kommen. Das kann ein Todesurteil bedeuten, wie Christian Klemm weiß.

Christian Klemm
Die von Israel sofort nach dem 7. Oktober 2023 zerstörte Islamis...
Palästinensische Wissenschaft

Die LMU München hat nach einer Kampagne mit falschen Behauptungen eine Konferenz über palästinensische Wissenschaft gecancelt. Die Politik feiert das, aus der Wissenschaft gibt es laute Kritik.

Matthias Monroy
Hip-Hop war nie links. Oder ist Hip-Hop, der nicht antirassistis...
Antirassismus

Großes Erstaunen über die rechten Sympathien des Erfolgsrappers Capital Bra. Doch das Hip-Hop antirassistisch sei, war stets nur eine Erzählung. Der emanzipatorische Anspruch wurde schon früh in den Hintergrund gedrängt.

Ralf Fischer
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Eslanda Robeson spricht auf einer Großkundgebung auf dem Bebelpl...
Akademie der Künste

Kunst und Politik als Couplepower: Paul Robeson war Filmstar. Zusammen mit seiner Frau setzten sich die beiden für die internationale Arbeiterbewegung ein. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich ihrem Soli-Kampf.

Stefan Ripplinger
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) schaut sich z...
Staatliches Neutralitätsgebot

Mit einer Mail an Schulleitungen wirbt die Bildungsverwaltung für die Ausstellung zum Massaker auf dem Nova-Festival in Israel. Eltern kritisieren, dass sie damit das staatliche Neutralitätsgebot verletzt haben könnte.

Julian Daum
Das Wachbataillon bildet nicht nur Ehrenformationen zur Begrüßun...
Bundeswehr

Zwei Kompanien des Wachbatallions der Bundeswehr trainieren im öffentlichen Raum den Häuserkampf. Die Linke und das BSW kritisieren das.

Andreas Fritsche
Erst trat eine Militärstaatsanwältin wegen des geleakten Videos ...
Naher Osten

Weil er ein Video von der sexuellen Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen veröffentlichte, wird Guy Peleg massiv bedroht. Der Journalist sorgt sich aber auch vor der israelischen Regierung.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Siegerin in der ersten Runde, aber mit vermutlich wenig Chancen ...
Präsidentschaft

Die linke Kandidatin Jeannette Jara liegt in Chile bei den Präsidentschaftswahlen zwar knapp vorn. Doch in der Stichwahl in vier Wochen hat der Rechtsaußen-Politiker José Antonio Kast die besseren Chancen.

Ute Löhning, Santiago de Chile
Kalle Gerigk musste am eigenen Leib erfahren, wie es ist, sein Z...
Zwangsräumungen

Paula Hilsemer hatte Glück: Nach einem öffentlichen Aufschrei nahm ihre Vermieterin die Eigenbedarfskündigung für die 94-Jährige zurück. Eine Petition möchte verhindern, dass solche Fälle künftig erneut auftreten.

Peter Nowak
- Anzeige -
- Anzeige -