Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Das »übrig« in der Altstadt von Freising war das erste Café in B...
Kampf gegen Verschwendung

Damit Essen nicht im Abfall landet, engagieren sich viele Menschen in der Foodsharing-Bewegung. Das Café Übrig im oberbayerischen Freising versteht sich als deren Teil. In Konkurrenz zur Tafel sieht es sich nicht.

Rudolf Stumberger, Freising
Für die Abschottung der Außengrenzen der EU wird die Agentur Fro...
Geas

Im Innenausschuss des Bundestages äußerten Sachverständige aus Justiz und Polizei Zustimmung zu den Gesetzentwürfen von Schwarz-Rot zur Umsetzung der EU-Asylrechtsreformen. Widerspruch kam von Menschenrechtlern.

Jana Frielinghaus
Vorhang auf fürs Leben.
»Die Probe« von Katie Kitamura

Auf »Die Probe« gestellt: Die US-amerikanische Schriftstellerin Katie Kitamura lässt in ihrem neuen Roman die Grenzen der Wirklichkeit verschwimmen. Ist das große Kunst? Eher Max Frisch für Eilige.

Erik Zielke
Vor dem italienischen Abschiebelager im albanischen Gjadër prote...
EU-Asylpolitik

Anlässlich des zweiten Jahrestags des sogenannten Rama-Meloni-Deals trafen sich Aktive der No-Border-Bewegung in Gjadër, wo Italien Schutzsuchende zwecks »Rückführung« interniert.

Lisa Huttenlocher
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Dit is Berlin. Jedenfalls sieht es, aus der Ferne betrachtet, ga...
Volksbühne Berlin

Tanz den Vorkrieg: Die Choreografin Constanza Macras verabschiedet sich mit »Goodbye Berlin« von der Volksbühne und verrennt sich bei dem Versuch, die frühen 1930er Jahre mit der Gegenwart kurzzuschließen.

Erik Zielke
Im Zentrum der Förderaffäre: Ex-Kultursenator Chialo soll Gelder...
Haushaltsaffäre

Ex-Kultursenator Joe Chialo (CDU) soll im Interesse seiner Parteikollegen Projekte gegen Antisemitismus gefördert und sich dabei über seine Fachebene hinweggesetzt haben.

Christian Lelek
Demonstranten zünden auf der Avenida Paulista in São Paulo Kerze...
Polizeimassaker

Mit Polizeimassakern setzen Rechts­extreme in Brasilien die linke Regierung Lula unter Druck und erweitern die Macht ihrer dubiosen Klientel.

Andreas Behn
Im Frühjahr 2023 kam es trotz oder gerade wegen eines Einreiseve...
Champions League

In einer sportlich schwierigen Phase fehlen Eintracht Frankfurt beim Auswärtsspiel in der Champions League beim SSC Neapel die eigenen Fans. Gegen das Verhängen von Einreiseverboten gibt es grundsätzliche Bedenken.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Dieser Hörsaal könnte bald deutlich leerer aussehen.
Wissenschaft

Berlins Unis werden kleiner: 14 Prozent der Studienplätze werden nach Schätzungen in den nächsten Jahren wegfallen. Inzwischen haben alle Hochschulen dieser »am wenigsten schlechten« Option zugestimmt.

Marten Brehmer
Die Initiative Baumentscheid jubelt über die Einführung des von ...
Klimaanpassung

Kein Volksentscheid notwendig: Das Abgeordnetenhaus hat am Montag das Gesetz der Initiative Baumentscheid mit großer Mehrheit beschlossen. Bis 2040 soll Berlin eine Million Straßenbäume haben.

Lola Zeller