Schwerpunkt am Wochenende: Mittel gegen die Wohnungskrise
Büros stehen leer, Wohnungen werden dringend gebraucht. Also: Computer raus, Sofas rein, wo ist das Problem? Tatsächlich sind Umnutzungen wegen der geltenden Bauvorschriften und Baupläne nicht ganz so einfach. Vor allem aber ist es die absurde Situation, dass sich mit leeren Büros mehr Rendite machen lässt als mit vollen Wohnungen, die private Immobilieneigentümer von der Umnutzung abhält. Dass jene dennoch funktionieren kann, wenn der politische Wille da ist, und sogar bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, zeigt ein Beispiel in Berlin: das Hausprojekt »Magda« im Bezirk Lichtenberg.

Zur digitalen Ausgabe

Am Ende ist es doch nur Werbung für einen Müsliriegel, sieht abe...
Die Gute Kolumne

Auch in der Werbung ist der Rechtsruck nicht mehr aufzuhalten. Überall, selbst in den harmlosesten Ecken, findet sich mittlerweile ein Mix aus Naturkitsch, Heimatgeseusel und Riefenstahlkörper, findet Thomas Blum.

Thomas Blum
Viele Menschen, die sich für Demokratie einsetzten, sind vor den...
Gefährdete Afghanen

Ein Berliner Gericht hat entschieden, dass das Auswärtige Amt eine bereits gegebene Visa-Zusage an eine afghanische Familie umsetzen muss. Im Zweifelsfall könnten die Betroffenen dennoch weiter in Pakistan feststecken.

Jana Frielinghaus
Auch die privatisierte Ausgabe von Lebensmitteln in Gaza dient d...
Palästina

Israels Regierende formulieren immer klarer ihre Vertreibungspläne für Gaza. Die historische und polit-ökonomische Dimension der Kriegführung gegen die palästinensische Bevölkerung war Thema eines Symposiums in Berlin.

Lara Wörner
Die AfD will Alice Weidel zur Kanzlerin machen und übt sich desh...
Alternative für Deutschland

Die AfD-Fraktion hat am Wochenende eine Strategiedebatte geführt. Dabei hat sie Schwächen benannt und potenzielle Zielgruppen identifiziert.

Sebastian Weiermann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Mutet an wie ein Relikt vergangener Zeiten. Doch die Investition...
Kohleindustrie

Die größten Investitionen in die Kohle kommen weiterhin aus China, doch zuletzt stiegen die Anlagen weltweit. Allein die Deutsche Bank steigerte ihr Finanzvolumen von 2022 bis 2024 um über 150 Prozent.

David Zauner
Findet die riesigen Rüstungsausgaben »unrealistisch und irre«: L...
Bundeshaushalt

Diese Woche beginnen die Beratungen des Bundestags zum Haushalt 2025. Endlich, sagt Linke-Finanzexperte Christian Görke. Seine Kritik: zu spät und angesichts der riesigen Rüstungsausgaben vor allem unsozial.

Interview: Wolfgang Hübner
Rettung auf Zeit: Beim Neustart des Betriebs als Solarglasherste...
Glasmanufaktur in Brandenburg

Ein Bonus für Solarglas aus heimischer Produktion hätte die Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz retten können. Doch weder die alte Bundesregierung noch die neue haben in dieser Hinsicht etwas unternommen.

Andreas Fritsche
Brics-Staaten beraten in Rio über Auswege aus den globalen Krise...
Brics-Gipfel

Während sich auf dem Gipfel in Rio de Janeiro Vertreter des globalen Südens treffen, droht US-Präsident Donald Trump Brics-Aspiranten mit Strafzöllen.

Peter Steiniger
Wolfram Jarosch zog mit Unterstützer*innen zum Auswärtigen Amt i...
Budapest-Komplex

Der Vater von Maja T. übergibt nach einem Marsch eine Petition an das Auswärtige Amt. Eine Soligruppe ruft zu Protesten bei Firmen »mit Wirtschaftsinteressen in Ungarn« auf.

Matthias Monroy, Jan Theurich
Die Frühschicht vom Dienstag vor dem Kühne-Werk in der Provinzst...
Arbeitskampf

Im Saucen-Werk von Kühne in Berlin streiken die Beschäftigten für mehr Geld. Eine Verlängerung der Arbeitszeit wurde bereits abgewendet.

Christian Lelek
- Anzeige -
- Anzeige -