Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Bares ist nix Wahres: Wer bei LAP Kaffee kaufen will, muss mit K...
Gentrifizierung

Steht LAP für SLAPP? Vier Berliner Buch- und Stadtteilläden berichten »nd«, wie ein Unternehmen juristisch gegen sie vorgeht. In den Läden war Infomaterial zu einer Boycott-Kampagne gegen die Kaffee-Kette LAP zu finden.

Jule Meier
Hans-Peter de Lorent war in der 1970er Jahren ein Betroffener de...
Lehrer

Der Lebensweg von Hans-Peter de Lorent erzählt ein Stück westdeutscher Geschichte: Nach dem Berufsverbot folgte eine Karriere im Bildungswesen. Jetzt wurde er für seine Forschung geehrt.

Guido Sprügel
Ein Ehepaar beobachtet auf dem Friedhof El Carmen in Valladolid ...
Spanien

In Spanien gibt es noch zahllose Massengräber von unidentifizierten Opfern der Franco-Diktatur. Der Großvater von Emilio Silva Barrera wurde vor 25 Jahren exhumiert. Silva setzt sich für die historische Erinnerung ein.

Interview: Ralf Streck
Oktober 2024, Barcelona: Eine Aktivistin hält während einer Demo...
Spanien

Auch 50 Jahre nach dem Tod Francos sind Organisationen nicht verboten, die dessen Diktatur verherrlichen, es liegen noch zehntausende Opfer unidentifiziert in Massengräbern, während Nazis weiter frei agieren können.

Ralf Streck, San Sebastián
Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher
Deutscher Liedermacher

Konstantin Wecker stilisiert sich gern als Sänger des Wahren, Schönen und Guten. Jetzt berichtet die »Süddeutsche Zeitung«, er habe eine Beziehung zu einer Minderjährigen gehabt.

Klaus Ungerer
Gefahrenzone Hauptbahnhof: Nach einem Übergriff gegen einen Obda...
Angriff auf Obdachlosen

Ein Polizist attackierte im Oktober vergangenen Jahres einen gefesselten und am Boden liegenden Obdachlosen mit Tritten. Der Prozess deswegen verlief für den geständigen Täter glimpflich: Das Verfahren wird eingestellt.

Marten Brehmer
Wir brauchen dringend mehr Lohn, bitte weitersagen.
Tarifpolitik

Verdi und der Beamtenbund haben ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder verkündet. Diese sind Zündstoff für Debatten.

Ruta Dreyer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Minister Robert Crumbach an den BSW-Abgeordneten Andreas Kutsche...
Medienstaatsverträge

Brandenburgs BSW-Fraktion ist sich vielleicht noch einig, die Koalition mit der SPD fortzusetzen. Aber vier von 14 Abgeordneten sind aus der Partei ausgetreten und die einen trauen den anderen kaum noch über den Weg.

Andreas Fritsche
- Anzeige -
- Anzeige -