Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Auch Asylunterkünfte sind Wohnraum – für ihre Durchsuchung ist l...
Bundesverfassungsgericht

Um Menschen abzuschieben, dringt die Polizei teils auch ohne richterlichen Beschluss in Geflüchtetenunterkünfte ein. In Karlsruhe konnte sich nun ein Betroffener erfolgreich dagegen wehren.

Laute Anfeindungen, leise Anerkennung: Mehmed König über seine S...
SPD

Mehmed König ist aus der SPD ausgetreten, weil er mit deren Politik in Bezug auf Palästina-Solidarität, Migration und Soziales nicht mehr mitgehen will. Auch SPDler können zur Vernunft kommen, kommentiert Lola Zeller.

Lola Zeller
Donald Trump ist nur wegen seiner Ölbohrpolitik in Belém präsent...
COP 30

Die USA treten 2026 aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Plötzlich sieht die komplee Welt der internationalen Klimadiplomatie anders aus, wie man bei der UN-Konferenz in Belém derzeit sehen kann. Ein Kommentar.

Chrsitian Mihatsch, Belém
Merz bezeichnete die Preisträger als »Vorbilder für viele in die...
»Stadtbild«-Äußerung

Rechte äußern sich abfällig über den Boykott der Merz-Rede bei der Deutschlandstiftung Integration. Dabei ist Protest gelebte Demokratie – peinlich ist allenfalls das Gehabe des Kanzlers. Ein Kommentar.

Anton Benz
2021 war Alice Weidel noch gerne in Moskau zu Gast, mittlerweile...
Russland und USA

Mehrere AfD-Politiker besuchten am Wochenende eine Konferenz in Sotschi, obwohl von Parteichefin Weidel deren Sinnhaftigkeit in Frage gestellt wurde. Hinter den Debatten um die Reise stecken Strategiefragen.

Sebastian Weiermann
Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher
Noch ein paar Skandale und Nigel Farge könnte ausgespukt haben.
Nigel Farage

Der Rechtspopulist Nigel Farage wurde jüngst schon als zukünftiger britischer Premierminister gehandelt. Doch um die Mitglieder der Partei ranken sich immer mehr Skandale – auch um den Parteichef selbst.

Sascha Zastiral, London
Werner Graf und Bettina Jarasch sollen die Berliner Grünen ins R...
Abgeordnetenhauswahl 2026

Die Berliner Grünen kämpfen um Aufmerksamkeit. Am Samstag kürt die Partei ihre Spitzenkandidaten für 2026 – mit dem Ziel, Schwarz-Rot zu beenden.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Erde dreht sich auch ohne Wald: Luftblick auf eine abgeholzt...
Buch von Uwe Ritzer

Uwe Ritzer schreibt über den »Ausverkauf« des Planeten. Er nennt es einen »Thriller«. Es geht um Profite und Ressourcen »und was wir dagegen tun können«. Was genau bleibt bei ihm so unklar wie die Hintergründe.

Stefan Berkholz
Wolfram Weimer mit Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner und M...
Kulturstaatsminister

Eine Firma des Kulturstaatsministers Wolfram Weimer verkauft auf einem »Ludwig-Erhard-Gipfel« Zugang zu Spitzenpolitikern. Die Linke kritisiert dies als »Vergolden seines Amtes«. Bayern prüft nun einen Förderstopp.

Matthias Monroy